HIOKI Tastköpfe für Spannungs- und Signalerfassung
Differenztastköpfe für Hochvoltmessungen
Die von HIOKI entwickelten Differenzial-Tastköpfe eignen sich für vielfältige Anwendungen, z. B. für die Wechselspannungsmessung bis 1000 V mit Bandbreiten bis 10 MHz – ideal für Automotive-Anwendungen. Für Gleichspannungen bis 2000 V, etwa in PV-Anlagen, bietet sich der Differenztastkopf P9002-02 an.
Kontaktlose CAN-Bus Signalmessung
Für die kontaktlose CAN-Bus-Analyse im Fahrzeugumfeld ermöglichen HIOKI CAN-Tastköpfe wie der SP7001-90 eine schnelle, nicht-invasive Messung direkt an isolierten Leitungen – ganz ohne Umbauten oder zusätzliche Y-Verteilerkabel. Das spart Zeit und reduziert Messfehler.
Technische EckdatenSignalerfassung: Kapazitiv, kontaktlos, Klemmsonden (keine freigelegten Leitungen
erforderlich)Anzahl CAN-Busse: 1 BusKommunikationsgeschwindigkeit: 125 kbit/s bis 3 Mbit/s (CAN / CAN FD) Ausgangsanschluss: D-sub 9-polig (Buchse, Vector-kompatibel / direkter Anschluss
an PW4001)Stromversorgung: USB-Bus-Stromversorgung (5 V DC) Typische AnwendungenSignalerfassung an fahrzeuginternen CAN/CAN FD-Bussen ohne Entfernen der
Isolierung ECU-Kalibrierung und Validierung in modell- und fahrzeugbasierten
EntwicklungstestsKontaktlose Überwachung gesicherter oder sicherheitsrelevanter Steuergeräte ohne
ECU-LockoutsLeistungsanalyse mit dem PW4001 Leistungsanalysator unter Verwendung von über
CAN übermittelten Spannungswerten und gemessenen StrömenDetaillierte ProduktübersichtDas HIOKI SP7001-95 CAN Sensor Set ermöglicht die berührungslose Erfassung von CANund CAN FD-Signalen, ohne Änderungen an der Fahrzeugverkabelung vorzunehmen. Es
umfasst den SP7001 CAN-Sensor, zwei SP9250 Klemmsonden und das SP7150 CAN
Interface. Mit kapazitiver Signalaufnahme werden die beiden SP9250-Sonden um die
isolierten CAN-H- und CAN-L-Leitungen geklemmt, um die differentiellen Signale durch die
Kabelisolierung zu detektieren. Dieses Messprinzip ermöglicht eine präzise Signalerfassung
in Echtzeit ohne galvanischen Kontakt oder Beeinflussung des Stromkreises. Ein Abisolieren
der Leitungen oder der Zugang zu Steckverbindungen ist nicht erforderlich, wodurch das
Risiko von Kurzschlüssen, Steckerverschleiß und eingekoppelten Störungen minimiert wird.
Da der Sensor die Eigenschaften des Bussystems nicht verändert, werden Sperrmechanismen in gesicherten Steuergeräten nicht ausgelöst – die Kommunikation kann
sicher an vollständig montierten Fahrzeugen überwacht werden. Klemmsonden und Vector-Kompatibilität
Die Klemm-Ausführung erlaubt eine einfache Handhabung selbst in beengten Kabelbäumen
und ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Installation, ohne den Kabelbaum zu
verändern. Sie eignet sich besonders für Labormessungen, Auswertungen und Fehlersuchen
während der Entwicklung oder im Testbetrieb, während Schraubsonden für Langzeit- oder
Fahrversuchsmessungen empfohlen werden, bei denen eine erhöhte Vibrationsfestigkeit
erforderlich ist. Das SP7150 CAN Interface rekonstruiert das erfasste Signal und gibt es über einen 9-
poligen D-sub-Anschluss aus, dessen Belegung mit den Schnittstellen von Vector Informatik
und dem HIOKI PW4001 Leistungsanalysator übereinstimmt. Dadurch kann der SP7001-95
direkt an bestehende CAN-Analysewerkzeuge oder an den PW4001 angeschlossen werden,
ohne dass zusätzliche Adapter erforderlich sind. Das kompakte Interface wird über einen
USB-C-Anschluss mit Strom versorgt und unterstützt Kommunikationsgeschwindigkeiten von
125 kbit/s bis 3 Mbit/s bei einer typischen Signallaufzeit von 130 ns. So bleibt die zeitliche
und signaltechnische Integrität auch bei schneller CAN-FD-Kommunikation erhalten. Der
wählbare Hochempfindlichkeitsmodus sorgt für eine stabile Signalerfassung auch bei langen
oder abgeschirmten Leitungen. Leistungsanalyse mit dem PW4001
In Verbindung mit dem HIOKI PW4001 Leistungsanalysator stellt der SP7001-95 CANbasierte Spannungsdaten bereit, die mit Strommessungen externer Stromsensoren
synchronisiert werden. Diese Konfiguration ermöglicht die präzise Berechnung der
elektrischen Leistung in Hochvolt-Systemen, ohne direkten Anschluss an Batterie- oder
Hochspannungspunkte. Das erhöht die Sicherheit und vereinfacht den Messaufbau deutlich. Zur Interpretation der CAN-Daten muss der Anwender eine DBC-Datei (Database Container)
bereitstellen, die die Kennungen und Skalierungsparameter der gewünschten Signale
enthält. Der PW4001 verwendet diese Informationen, um den korrekten Spannungswert aus
dem CAN-Datenstrom auszulesen und ihn mit dem gleichzeitig gemessenen Stromwert zu
kombinieren, um eine präzise Leistungsanalyse zu ermöglichen. Der SP7001-95 kann eigenständig mit Vector-kompatiblen Systemen oder anderen CANAnalysewerkzeugen verwendet werden. In Kombination mit dem HIOKI PW4001 Power
Analyzer bildet er eine sichere, schnelle und zuverlässige Lösung für die berührungslose
Erfassung von CAN-Signalen und die Leistungsanalyse in allen Phasen der
Fahrzeugentwicklung.
Der HIOKI SP7001-90 Non-Contact CAN Sensor ermöglicht eine sichere und effiziente Datenerfassung von CAN- und CAN FD-Netzwerken, ohne dass Kabel beschädigt oder verändert werden müssen.
Die HIOKI SP7100 CAN-Schnittstelle ermöglicht eine nahtlose Integration mit den berührungslosen CAN-Sensoren, wie dem HIOKI SP7001-90 und dem HIOKI SP7002-90, für eine zuverlässige Datenerfassung.
Detaillierte ProduktübersichtDer HIOKI SP7001 CAN FD Sensor ist ein Sensorelement zur kontaktlosen Erfassung von
CAN- und CAN FD-Signalen. Mithilfe kapazitiver Signalaufnahme erkennt der SP7001 die
differentiellen CAN-Signale durch die Isolierung der CAN-H- und CAN-L-Leitungen und
ermöglicht so eine präzise Signalerfassung, ohne Änderungen an der Fahrzeugverkabelung
vorzunehmen.Für eine Messung wird der SP7001 zusammen mit einem SP7100 oder SP7150 CANInterface sowie einem SP9200-Schraubsonden-Set oder SP9250-Klemmsonden-Set
verwendet. Die Sonden werden an den isolierten CAN-Leitungen angebracht, während das
Interface das erfasste Signal rekonstruiert und über einen Vector-kompatiblen 9-poligen Dsub-Anschluss ausgibt. Dadurch kann der Sensor direkt mit Systemen von Vector Informatik
oder dem HIOKI PW4001 Leistungsanalysator verbunden werden.Der SP7001 wird häufig eingesetzt, um ein bestehendes SP7001-90 Set zur Überwachung
eines zweiten CAN-Busses zu erweitern, oder wenn Anwender eine eigene
Messkonfiguration für spezielle Testumgebungen aufbauen möchten. In Verbindung mit dem
SP7100-Interface können zwei SP7001-Sensoren gleichzeitig betrieben werden, um zwei
unabhängige CAN-Busse zu überwachen. Der Sensor unterstützt Kommunikationsgeschwindigkeiten von 125 kbit/s bis 3 Mbit/s (CAN /
CAN FD) und sorgt für eine stabile Signalübertragung mit hoher zeitlicher Genauigkeit, selbst
bei schnellen CAN-FD-Signalen. Das kontaktlose Messprinzip ermöglicht eine exakte
Signalerfassung, ohne die Buslast oder Kommunikationszeiten zu beeinflussen – für
zuverlässige CAN- und CAN FD-Messungen unter realen Einsatzbedingungen. Ausgelegt für einen Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +85 °C, eignet sich der
SP7001 für Anwendungen in der Fahrzeugentwicklung, bei Tests von Elektro- und
Hybridantrieben sowie zur Kommunikationsanalyse von Steuergeräten (ECUs). In
Kombination mit den entsprechenden Interfaces und Sonden bietet der Sensor eine sichere,
flexible und skalierbare Lösung für die kontaktlose CAN- und CAN FD-Signalerfassung in
allen Phasen der automobilen Entwicklung.
Die HIOKI SP7150 CAN-Schnittstelle ist eine kompakte Lösung zur Verbindung der berührungslosen CAN-Sensoren von HIOKI, wie dem SP7001-95, mit CAN-Analysesystemen.
Detaillierte ProduktübersichtDas HIOKI SP9250 Klemmsonden-Set wird zusammen mit dem SP7001 CAN-FD-Sensor
und dem SP7100 oder SP7150 CAN-Interface eingesetzt, um CAN- oder CAN-FD-Signale
kontaktlos durch die Kabelisolierung zu erfassen. Mit kapazitiver Signalaufnahme erkennen
beide Sonden gemeinsam das differentielle Signal durch die Isolierung der CAN-H- und
CAN-L-Leitungen – ohne direkten elektrischen Kontakt oder Änderungen an der
Verkabelung. Die Klemm-Ausführung ermöglicht eine schnelle und sichere Befestigung auch in beengten
Kabelbäumen und erlaubt eine einfache Handhabung, ohne den Kabelbaum zu verändern.
Damit eignet sich das SP9250-Set besonders für Labormessungen, Auswertungen und
Fehlersuchen während der Entwicklung oder im Testbetrieb, bei denen die Messsonden
regelmäßig neu positioniert oder umgesetzt werden. Ein Set besteht aus zwei Sonden und deckt damit einen CAN-Bus (CAN-H und CAN-L) ab.
In Kombination mit dem SP7001 CAN-FD-Sensor und einem passenden Interface ermöglicht
das SP9250 eine präzise und berührungslose Überwachung der CAN- oder CAN-FDKommunikation unter realen Einsatzbedingungen. Das Set ist für einen Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +85 °C ausgelegt und bietet
eine robuste und leicht zu handhabende Lösung für die kontaktlose Erfassung von CAN- und
CAN-FD-Signalen in der Fahrzeugentwicklung, Prototypenprüfung und Validierung.
Detaillierte ProduktübersichtDas HIOKI SP9200 Schraubsonden-Set wird zusammen mit dem SP7001 CAN-FD-Sensor
und dem SP7100 oder SP7150 CAN-Interface eingesetzt, um CAN- oder CAN-FD-Signale
kontaktlos durch die Kabelisolierung zu erfassen. Mit kapazitiver Signalaufnahme erkennen
beide Sonden gemeinsam das differentielle Signal durch die Isolierung der CAN-H- und
CAN-L-Leitungen – ohne direkten elektrischen Kontakt oder Änderungen an der
Verkabelung.Der Schraubmechanismus ermöglicht eine sichere Befestigung der Sonden an den isolierten
Leitungen und sorgt für eine stabile kapazitive Verbindung auch bei Vibrationen oder
mechanischer Belastung. Damit eignet sich das SP9200-Set besonders für
Langzeitmessungen, Fahrversuche und Anwendungen im Fahrzeug, bei denen eine
dauerhafte und störungsfreie Signalerfassung erforderlich ist. Ein Set besteht aus zwei Sonden und deckt damit einen CAN-Bus (CAN-H und CAN-L) ab.
In Kombination mit dem SP7001 CAN-FD-Sensor und einem passenden Interface ermöglicht
das SP9200 eine zuverlässige, berührungslose Überwachung der CAN- oder CAN-FDKommunikation unter realen Einsatzbedingungen. Das Set ist für einen Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +85 °C ausgelegt und bietet
eine robuste und vibrationsfeste Lösung für die kontaktlose Erfassung von CAN- und CANFD-Signalen in der Fahrzeugentwicklung und Validierung.
Die Hioki 9322 Differenzialsonde ist eine vielseitige 3-in-1-Sonde, welche für die potential freie Messung von Hochspannungssignalen, die Erkennung von Störimpulsen in Stromleitungen und die Ausgabe von echten RMS-Werten von Hochspannungs-Wechelstrom entwickelt wurde. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 2000 V DC und 1000 V AC (CAT II) sorgt die 9322 auch in anspruchsvollen Umgebungen für sichere und präzise Messungen.Diese Sonde ist kompatibel mit der Speicherekorder -Serie und kann entweder über ein Netzteil oder die Hioki Sonden-Stromversorgungseinheit Z5021 betrieben werden. Dank ihres breiten Frequenzbereichs eignet sie sich ideal für die Erkennung von Hochfrequenzkomponenten, etwa bei Umrichtern und Netzstörungen. Technische Details:Messfunktionen:
o DC-Modus: Kurvenformüberwachungsausgang, DC bis 10 MHz ±3 dB
o AC-Modus: Erkennung von Störimpulsen in Stromleitungen, 1 kHz bis 10 MHz ±3 dB
o RMS-Modus: Gleichgerichtete RMS-Ausgabe für DC- und AC-Spannungen, DC, 40 Hz bis 100 kHz
o Reaktionsgeschwindigkeit: 200 ms oder weniger (400 V AC) Max. zulässiger Eingang: 2000 V DC, 1000 V AC Max. Nennspannung gegenüber Erde:
o 1000 V AC/DC (CAT II) bei Verwendung des Grabber Clips L9243
o 1000 V AC/DC (CAT II), 600 V AC/DC (CAT III) bei Verwendung von Krokodilklemmen Ausgang: Spannungs-Teilungsverhältnis 1/1000, BNC-Anschluss (3 Modi wählbar: DC/AC/RMS) DC-Amplitudengenauigkeit: ±1 % f.s. (1000 V DC oder weniger), ±3 % f.s. (2000 V DC) RMS-Amplitudengenauigkeit: ±1 % f.s. (DC, 40 Hz bis 1 kHz), ±4 % f.s. (1 kHz bis 100 kHz) Eingangswiderstand und Kapazität:
o H-L: 9 MΩ, ca. 10 pF (bei 100 kHz)
o H-Gehäuse, L-Gehäuse: 4,5 MΩ, ca. 20 pF (bei 100 kHz) Stromversorgung allgemein: +5 V bis +12 V, weniger als 300 mA (DC-Buchse OD 5,5 mm, ID 2,1 mm)Hioki verfügbar:
o Mit Netzteil 9418-15
o Mit Z5021 Sonden-Stromversorgungseinheit und Stromkabel 9248
o Mit Logikanschluss am Speicherrekorder und Stromkabel 9324
o Mit den Sensorterminal der F/V-Einheit 8940 und Stromkabel 9325
o Mit den DC-Stromausgang des Eingangsmoduls für den 8855 und Stromkabel 9328
o Mit der 8860-Serie mit Sonden-Stromversorgungseinheit 9687 und Stromkabel 9248 Abmessungen und Gewicht: 70 mm (B) × 150 mm (H) × 25 mm (T), 350 g, Kabellänge: Eingang 46 cm, Ausgang 1,3 m
Der Differenzial-Tastkopf P9000-02 kombiniert die Überwachung von Kurvenformen mit dem Ausgang von AC-RMS-Werten und bietet somit eine erhöhte Vielseitigkeit für Hochspannungsanwendungen. Mit der Fähigkeit, sowohl Kurvenformen als auch RMS-Werte zu überwachen, ist er für industrielle Anwendungen wie Batteriekreise in Elektrofahrzeugen, Solarsysteme und kommerzielle Hochspannungskreise geeignet. Der Tastkopf ist leicht, kompakt und bietet hohe Genauigkeit bei einem großen Betriebstemperaturbereich, was ihn auch unter anspruchsvollen Bedingungen leistungsstark und zuverlässig macht. Technische Daten:Messfunktionen: Kurvenform-Monitor-Ausgang und AC-RMS-Wert-Ausgang (umschaltbar) Frequenzcharakteristik (Kurvenform-Modus): DC bis 100 kHz, -3 dB Frequenzcharakteristik (RMS-Modus): 30 Hz bis 10 kHz RMS-Amplitudengenauigkeit: ±1 % v. E. (30 Hz bis 1 kHz); ±3 % v. E. (1 kHz bis 10 kHz) Anstiegszeit (RMS-Modus): 300 ms (aufsteigend), 500 ms (abfallend) Teilungsverhältnis: 1000:1 oder 100:1 (vom Benutzer wählbar) DC-Amplitudengenauigkeit: ±0,5 % v. E.Eingangswiderstand und Kapazität: 10,5 MΩ, 5 pF oder weniger (bei 100 kHz) Maximal zulässiger Eingang: 1000 V AC/DC Maximale Nennspannung gegen Erde: 1000 V AC/DC (CAT III) Betriebstemperaturbereich: -40°C bis 80°C Stromversorgung:
o Netzteil (Z1008), USB, Externe Gleichspannung (2,7 V bis 15 V DC) Abmessungen: 128 mm (B) × 36 mm (H) × 22 mm (T) Gewicht: 170 g Kabellänge: Eingang 70 cm; Ausgang 1,5 m Lieferumfang:
P9000-02
Bedienungsanleitung
Krokodilklemmen
Tragetasche
Der Differenzial-Tastkopf P9000-01 bietet eine herausragende Flexibilität für die Überwachung von Kurvenformen in Hochspannungsumgebungen. Er ist ideal für den Einsatz mit Hioki Memory Rekordern und Datenloggern und ermöglicht präzise und zuverlässige Messungen in verschiedenen industriellen Anwendungen, wie etwa in Elektrofahrzeugen, Solarsystemen und kommerziellen Stromkreisen. Kompakt und leicht, ermöglicht dieser Tastkopf Messungen bis 1000 V AC/DC mit einer Auswahl an Teilungsverhältnissen von 1000:1 und 100:1. Mit einem großen Betriebstemperaturbereich gewährleistet er eine zuverlässige Leistung auch unter schwierigen Bedingungen.Technische Daten: Messfunktionen: Nur Kurvenform-Monitor-AusgangFrequenzcharakteristik (Kurvenform-Modus): DC bis 100 kHz, -3 dB Teilungsverhältnis: 1000:1 oder 100:1 (vom Benutzer wählbar)DC-Amplitudengenauigkeit: ±0,5 % v. E.Eingangswiderstand und Kapazität: 10,5 MΩ, 5 pF oder weniger (bei 100 kHz) Maximal zulässiger Eingang: 1000 V AC/DC Maximale Nennspannung gegen Erde: 1000 V AC/DC (CAT III) Betriebstemperaturbereich: -40°C bis 80°C Stromversorgung:
o Netzteil (Z1008), USB, Externe Gleichspannung (2,7 V bis 15 V DC) Abmessungen: 128 mm (B) × 36 mm (H) × 22 mm (T) Gewicht: 170 g Kabellänge: Eingang 70 cm; Ausgang 1,5 m