- Höhere Frequenzen – kleinere Wechselrichter
- Je weniger Verlustleistung, desto mehr Energieeffizienz
- Die Zwei-Spulen-Verlust-Messung mit einem Leistungsanalysator
- Die genaue Messung der Spulenverluste
- Elektrische Autos werden bald kabellos geladen
- Genaue, sekundenschnelle Leistungsanalyse ist der Schlüssel
- Präzise Ergebnisse auch bei hohen Frequenzen
- Einzigartige Phasenverschiebungskorrektur
- Plug & Play zwischen HIOKI-Sensoren und -Leistungsanalysator
Leistungsanalyse für hochfrequente Anwendungen
Der zunehmende Einsatz von SiC- und GaN-Halbleitern in Wechselrichtern führt zu immer höheren Schaltfrequenzen. Wicklungen und Spulen in diesen Wechselrichtern werden dadurch immer kleiner und leichter. Dieser an sich positive Trend ist eine Herausforderung für die Messtechnik. Die meisten Leistungsanalysatoren liefern bei hohen Schaltfrequenzen unzuverlässige Ergebnisse, die nicht ausreichen, um die Effizienz der Spulen zu verifizieren. Der Schlüssel zu genauen und wiederholbaren Ergebnissen – gerade bei hohen Frequenzen – ist die automatische Phasenverschiebungskorrektur. HIOKI ermöglicht dies mit einem abgestimmten System von Leistungsanalysator und eigens entwickelten Stromsensoren.
Höhere Frequenzen – kleinere Wechselrichter
Je weniger Verlustleistung, desto mehr Energieeffizienz

Die Zwei-Spulen-Verlust-Messung mit einem Leistungsanalysator

Die genaue Messung der Spulenverluste

Elektrische Autos werden bald kabellos geladen

Genaue, sekundenschnelle Leistungsanalyse ist der Schlüssel

Präzise Ergebnisse auch bei hohen Frequenzen

Einzigartige Phasenverschiebungskorrektur kompensiert Phasenfehler
- Ein Leistungsanalysator, der die Phasenkorrektur korrekt durchführt
- Ein Zero-Flux Sensor mit einer bekannten Zeitverzögerung


Plug & Play zwischen HIOKI-Sensoren und -Leistungsanalysator