Anmelden oder Registrieren
Exklusiv für Geschäftskunden in der EU, Norwegen und UK
Schneller Versand aus Deutschland
Zur Startseite gehen
Instandhaltung / Wartung
  • Batterietester portabel
  • Zangenmultimeter
  • Isolationsmessgeräte
  • Datenlogger & Rekorder
  • Multimeter
  • Leistungsmessung portabel
  • Netzqualitätsanalysatoren
  • Widerstandsmessgeräte portabel
  • Sonstige
Entwicklung / Fertigung
  • Batterietester
  • Stromsensorik
    • Signalanalyse
    • Präzisionssensorik
    • Universale Sensoren
  • Tastköpfe
  • Datenlogger & Rekorder
  • LCR Meter/ Impedanzanalysatoren
  • Leistungsmessung
  • Widerstandsmessgeräte
  • Sonstige
Zubehör
  • Taschen & Koffer
  • Prüfvorrichtungen
  • Messkabel & Prüfspitzen
  • Stromversorgungen
  • Anschlusskabel
  • Sonstiges
SALE (- 20%)
Ersatzteile
Blog
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Mitarbeiter Rollen Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Kontakt
Kontakt
Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung?

Schreiben Sie uns unter:

hioki@hioki.eu

Kontaktformular

Zeige alle Kategorien Zero-Flux-Stromsensoren: Wie in „Zurück in die Zukunft“?
Zurück Zero-Flux-Stromsensoren: Wie in „Zurück in die Zukunft“? anzeigen
  • Instandhaltung / Wartung
  • Entwicklung / Fertigung
  • Zubehör
  • SALE (- 20%)
  • Ersatzteile
  • Blog
  1. Du bist hier:
  2. Home
  3. Footer
  4. Kundenservice
  5. Blog
  6. Zero-Flux-Stromsensoren: Wie in „Zurück in die Zukunft“?
  1. Was bedeutet „Zero-Flux“?
  2. Zunächst die Frage: Wie funktioniert ein klassischer Stromwandler?
  3. Funktionsweise eines klassischen Wechselstromwandlers (CT)
  4. Zero-Flux-Stromsensoren
  5. Welche Mechanismen machen Zero-Flux-Stromsensoren aus?
  6. Wie funktioniert ein Zero-Flux-Stromsensor mit Messspule?
  7. Fazit: Zeitreise oder hochpräzise Messtechnik?

Zero-Flux-Stromsensoren: Wie in „Zurück in die Zukunft“?

Kai Scharrmann · Zuletzt aktualisiert: 25.04.2025
Komponenten | Energie · 5 Min. Lesedauer

Erinnern Sie sich an den „Flux-Kompensator“, den Doc Brown in Zurück in die Zukunft erfunden hat? Dieses zentrale Bauteil des legendären DeLorean ermöglichte Marty McFly nach der Einspeisung von 1,21 Gigawatt Energie das Reisen durch die Zeit.

Zero-Flux-Stromsensoren: Wie in „Zurück in die Zukunft“?
Kai Scharrmann
VP Sales, PM & Marketing, HIOKI Europe
Beitrag teilen!

Der „Flux-Kompensator“ aus diesem Klassiker ist natürlich reine Fiktion – aber der Begriff klingt durchaus wissenschaftlich – und ziemlich cool. Das „Zero-Flux“ in HIOKIs „Zero-Flux-Stromsensoren“ hingegen ist weder ein Fantasieprodukt noch ein werbewirksamer Begriff, den sich das japanische Marketingteam von HIOKI ausgedacht hat.

Abbildung 1: Verschiedene Zero-Flux Stromsensoren von HIOKI

Was bedeutet „Zero-Flux“?

Um zu verstehen, was „Zero Flux“ bedeutet, werfen wir zunächst einen Blick auf den Begriff „Flux“: Der Ausdruck „Flux“ (Fluss) wird in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Bereichen verwendet und hat je nach Kontext eine spezifische Bedeutung. Das Grundprinzip bleibt jedoch gleich: Es geht stets um den Fluss einer bestimmten physikalischen Größe durch eine definierte Fläche.

Abbildung 2: Fluss durch eine Fläche

Da es in diesem Fall um Stromsensoren geht, ist der magnetische Fluss relevant. Er beschreibt die Gesamtmenge des Magnetfelds, die durch eine bestimmte Fläche tritt – definiert durch die Stärke des Feldes und dessen räumliche Ausdehnung. Der magnetische Fluss steht also für das Vorhandensein, die Intensität und die Richtung eines Magnetfelds über eine festgelegte Fläche.

Abbildung 3: Magnetfeld durch eine spezifische Fläche

Zunächst die Frage: Wie funktioniert ein klassischer Stromwandler?

Warum beschäftigen wir uns mit dieser Technologie zuerst? Weil der magnetische Fluss auch hier eine zentrale Rolle spielt – man könnte sagen, es handelt sich gewissermaßen um das „Vorspiel“ zu einem Zero-Flux-Stromsensor.

Stromsensoren, die auf diesem klassischen Wandlerprinzip basieren, eignen sich nur für Wechselstrom (AC). Sie gehören nicht zu den präzisesten Stromsensoren, sind jedoch relativ einfach herzustellen. Ein typisches Beispiel für einen solchen Sensor ist eine Stromzange, die von Wartungstechnikern in der Elektroinstallation genutzt wird.

Abbildung 4: Messmethode eines AC-Stromwandlers (CT)

Funktionsweise eines klassischen Wechselstromwandlers (CT)

Ein herkömmlicher Wechselstromwandler funktioniert ähnlich wie ein Transformator – mit dem Unterschied, dass die Primärwicklung nur eine einzige Windung hat. 1. Der zu messende Strom erzeugt einen magnetischen Fluss (Φ) im Kern des Stromsensors. 2. Dieser Fluss induziert einen Sekundärstrom in der Spule (N), der durch einen Shunt-Widerstand (r) fließt. 3. Der Sekundärstrom erzeugt einen entgegengesetzten magnetischen Fluss (Φ'), der im Idealfall den ursprünglichen magnetischen Fluss (Φ) ausgleicht. Dieser negative Rückkopplungsmechanismus verhindert eine Sättigung des Magnetkerns und stellt die Genauigkeit des Sensors sicher. Würde dieser Ausgleich perfekt funktionieren, entspräche der Sensor bereits einem Zero-Flux-Stromsensor – der magnetische Fluss wäre vollständig kompensiert. Leider funktioniert das nur bei höheren Frequenzen – bei niedrigen Frequenzen bleibt ein Restfluss bestehen.

Zero-Flux-Stromsensoren

Bei hohen Frequenzen gleichen klassische Stromwandler den magnetischen Fluss sehr gut aus. Doch für niedrige Frequenzen oder Gleichstrom (DC) ist das Prinzip nicht ausreichend, da es – wie bei einem Transformator – Wechselstrom benötigt. Damit ein Stromsensor auch für niedrige Frequenzen oder Gleichstrom präzise arbeitet, muss ein zusätzlicher Mechanismus integriert werden, um den magnetischen Fluss vollständig auszugleichen. Genau das geschieht in Zero-Flux-Stromsensoren.

Abbildung 5: HIOKI CT6711 Zero-Flux Stromsensor von DC bis 120 MHz

Welche Mechanismen machen Zero-Flux-Stromsensoren aus?

Ein Stromwandler kann durch eine der folgenden drei Verfahren zu einem Zero-Flux-Stromsensor erweitert werden:

  • 1. Messspule (nicht für Gleichstrom geeignet)
  • 2.Hall-Element
  • 3. Fluxgate-Technologie

Da das Prinzip der Messspule dem klassischen Wandlerprinzip am nächsten kommt, verwenden wir es hier als Beispiel für einen Zero-Flux-Stromsensor. Zwar eignet sich dieses Prinzip nicht für Gleichstrom, da es auf einer zusätzlichen Spule basiert, doch für Wechselstromsensoren ermöglicht es Zero-Flux über einen sehr großen Frequenzbereich.

Wie funktioniert ein Zero-Flux-Stromsensor mit Messspule?

Abbildung 6: Zero-Flux Sensor mit einer Messspule

Für hohe Frequenzen funktioniert der Zero-Flux-Sensor nach dem gleichen Prinzip wie ein klassischer Stromwandler: Der Sekundärstrom sorgt durch die Rückkopplungsspule für einen Ausgleich des magnetischen Flusses.

Für niedrige Frequenzen geschieht Folgendes: Der verbleibende magnetische Fluss (Φ - Φ') induziert eine Spannung in der Messspule. Ein Verstärkerschaltkreis erzeugt daraufhin einen zusätzlichen negativen Rückkopplungsstrom, der in die Feedback-Spule geleitet wird und dadurch wird der magnetische Fluss nun auch bei niedrigen Frequenzen vollständig ausgeglichen – Zero-Flux wird erreicht.

Fazit: Zeitreise oder hochpräzise Messtechnik?

Auch wenn „Zero-Flux“ nach Science-Fiction klingt, hat diese Technologie nichts mit Zeitreisen zu tun. Sie ermöglicht jedoch hochpräzise Strommessungen von Gleichstrom über niedrige Frequenzen bis hin zu hohen Frequenzen.

Übrigens: HIOKI entwickelt Stromsensoren seit 1971. Werfen Sie einen Blick auf die Geschichte von HIOKIs Strommesstechnik!

Erfahren Sie mehr über Hall-basierte Breitband-Stromsensoren

CT6711 - AC/DC Stromzange, 30 A (3 Bereiche) / 120 MHz CT6711 - AC/DC Stromzange, 30 A (3 Bereiche) / 120 MHz
CT6711
CT6711 - AC/DC Stromzange, 30 A (3 Bereiche) / 120 MHz
Hall-Sensor-basierte Zero-Flux-Stromzange, zur Erfassung von kleinsten bis sehr schnellen Strömen.

5.328,00 €*
CT6710 - AC/DC Mehrbereichs-Stromzange, 30 A / 50 MHz CT6710 - AC/DC Mehrbereichs-Stromzange, 30 A / 50 MHz
CT6710
CT6710 - AC/DC Mehrbereichs-Stromzange, 30 A / 50 MHz
Hall-Sensor-basierte Zero-Flux-Stromzange, zur Erfassung von kleinsten bis sehr schnellen Strömen

4.528,00 €*
Details
3276 - AC/DC Stromzange 30 A / 100 MHz 3276 - AC/DC Stromzange 30 A / 100 MHz
3276
3276 - AC/DC Stromzange 30 A / 100 MHz
Hall-Sensor-basierte Zero-Flux-Stromzange, zur Erfassung von kleinen bis sehr schnellen Strömen.

3.398,00 €*
CT6701 - AC/DC Stromzange, 5 A / 120 MHz CT6701 - AC/DC Stromzange, 5 A / 120 MHz
CT6701
CT6701 - AC/DC Stromzange, 5 A / 120 MHz
Hall-Sensor-basierte Zero-Flux-Stromzange, zur Erfassung von kleinen bis sehr schnellen Strömen

3.398,00 €*
CT6700 - AC/DC Stromzange, 5 A / 50 MHz CT6700 - AC/DC Stromzange, 5 A / 50 MHz
CT6700
CT6700 - AC/DC Stromzange, 5 A / 50 MHz
Hall-Sensor-basierte Zero-Flux-Stromzange, zur Erfassung von kleinen bis sehr schnellen Strömen.

2.838,00 €*
3269 -  Netzgerät für Stromzangen, 2500 mA 3269 -  Netzgerät für Stromzangen, 2500 mA
3269
3269 - Netzgerät für Stromzangen, 2500 mA
4-Kanal-Netzgerät für HIOKI Hall-Sensor-basierte Zero-Flux-Stromzangen, 12 VDC Ausgangsspannung, 2500 mA maximale Gesamtausgangsstromstärke.

1.018,00 €*
3275 - AC/DC Stromzange, 500 A / 2 MHz 3275 - AC/DC Stromzange, 500 A / 2 MHz
3275
3275 - AC/DC Stromzange, 500 A / 2 MHz
Hall-Sensor-basierte Zero-Flux-Stromzange, zur Erfassung von kleinen bis sehr schnellen Strömen.

3.858,00 €*
3273-50 - AC/DC Stromzange, 30 A / 50 MHz 3273-50 - AC/DC Stromzange, 30 A / 50 MHz
3273-50
3273-50 - AC/DC Stromzange, 30 A / 50 MHz
Hall-Sensor-basierte Zero-Flux-Stromzange, zur Erfassung von kleinen bis sehr schnellen Strömen.

2.608,00 €*
3274 - AC/DC Stromzange, 150 A / 10 MHz 3274 - AC/DC Stromzange, 150 A / 10 MHz
3274
3274 - AC/DC Stromzange, 150 A / 10 MHz
Hall-Sensor-basierte Zero-Flux-Stromzange, zur Erfassung von kleinen bis sehr schnellen Strömen.

3.178,00 €*
3272 - Netzgerät für Stromzangen, 600 mA 3272 - Netzgerät für Stromzangen, 600 mA
3272
3272 - Netzgerät für Stromzangen, 600 mA
2-Kanal-Netzgerät für HIOKI Hall-Sensor-basierte Zero-Flux-Stromzangen, 12 VDC Ausgangsspannung, 600 mA maximale Gesamtausgangsstromstärke

678,00 €*
Folgen Sie uns
Messlösungen & Zubehör
  • Instandhaltung / Wartung
  • Entwicklung / Fertigung
  • Zubehör
  • SALE (- 20%)
  • Ersatzteile
Kundenservice
  • Über uns
  • Versand & Rücknahme
  • Weitere Bezugsquellen
  • Kontakt
Wissenwertes
  • Produktkataloge
  • Blog
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Hinweise zur Batterieentsorgung
  • Cookie-Einstellungen
Zahlungsarten
Kreditkarte (via Stripe)
Vorkasse
PayPal
Klarna (via Stripe)
© 2025 HIOKI EUROPE GmbH

* Alle Preise exkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten