Elektrochemische Messlösungen
Schlüssel zur Beurteilung von Materialqualität
Elektrochemische Messungen sind entscheidend, um Materialeigenschaften in Batterien, Kondensatoren und anderen Energiespeichern zu verstehen und zu optimieren. Die Systeme von HIOKI liefern quantitative Daten zu Leitfähigkeit, Dispersion und Grenzflächenwiderstand – zentrale Parameter für Leistung und Qualität.
Das SA2634-KIT Slurry Analysis System bewertet Slurries vor dem Beschichten zuverlässig mit der Kombination von präziser Messtechnik und intelligenter Software. Das RM2610 Electrode Resistance Measurement System analysiert Schicht- und Grenzflächenwiderstände nach dem Beschichten. Ergänzende Geräte wie der IM3590 Impedanzanalysator erweitern die elektrochemische Charakterisierung in Forschung und Fertigung. Entdecken Sie unsere Lösungen und kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
20
%
IM3590
IM3590 - Impedanzanalysator
Der IM3590 Chemical Impedance Analyzer wurde für präzise Messungen von elektrochemischen Komponenten und Materialien wie Batterien und Doppelschichtkondensatoren (EDLCs) entwickelt.
RM2610
RM2610 - Messsystem für Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien
Messsystem zur präzisen Ermittlung des Volumenwiderstands der Elektrodenbeschichtung sowie des Übergangswiderstands zwischen Beschichtung und Aluminium- oder KupferAbleiterfolie von Lithium-Ionen-Batterien in einem einzigen Messschritt
SA2634-KIT
SA2634-KIT - Slurry-Analysesystem für Lithium-Ionen-Batterien
Technische EckdatenBewertung von Slurry-Leitfähigkeit und -Dispersion (DCR, R-ratio, Uniformity) Automatische Ersatzschaltbild-Analyse Für wasser- und NMP-basierte SlurriesImpedanzdaten von 4 Hz bis 8 MHz Besondere VorteileKombiniert frequenzabhängige EIS-Messung mit automatischer ErsatzschaltbildAnalyse zur quantitativen Bewertung von Slurries Liefert drei proprietäre Kennwerte (DCR, R-ratio und Uniformity) für die
reproduzierbare Beurteilung von Leitfähigkeit und Dispersion Typische AnwendungenOptimierung von Slurry-Herstellungsparametern (z. B. Mischzeit, Anteil leitfähiger
Additive, Verhältnis von Dispergiermitteln) in Forschung und Produktion Materialforschung und -bewertung auf Basis elektrischer Dispersions- und
Leitfähigkeitskennwerte Qualitätssicherung und Leistungsbewertung von Lithium-Ionen-Batterie-Slurries in
Produktionsumgebungen
Detaillierte ProduktübersichtDas SA2634-KIT Slurry-Analysesystem dient der quantitativen Charakterisierung der
elektrischen Eigenschaften von Slurries, die bei der Herstellung von Lithium-IonenBatterieelektroden eingesetzt werden. Das System kombiniert Messhardware und
Analysesoftware zu einer integrierten Plattform, mit der sich Leitfähigkeit, Partikelverteilung
und Dispersionsqualität präzise erfassen und bewerten lassen. Grundlage bildet die
elektrochemische Impedanzspektroskopie, mit der das frequenzabhängige Verhalten der
Suspension im Bereich von 4 Hz bis 8 MHz gemessen und anschließend über ein
Ersatzschaltbild modelliert wird. Messprinzip und Auswertung
Das System erfasst das Impedanzspektrum der Slurry-Probe und stellt die Messergebnisse
in Form eines Nyquist-Diagramms dar. Auf Basis eines Ersatzschaltbilds, das das elektrische
Verhalten der Materialprobe beschreibt, werden daraus drei Kennwerte abgeleitet, die eine
quantitative Beurteilung der Leitfähigkeit und der Dispersion ermöglichen. DCR beschreibt
den Gesamtwiderstand des leitfähigen Netzwerks, R-ratio den relativen Anteil der leitfähigen
Additive innerhalb dieses Netzwerks, und Uniformity charakterisiert die Gleichmäßigkeit der
Verteilung. Diese Parameter liefern eine objektive Grundlage, um die Homogenität und
Konnektivität der leitfähigen Bestandteile in der Suspension zu bewerten und deren Einfluss
auf die Elektrodenleistung zu quantifizieren. Die Kennwerte liefern damit eine quantitative Grundlage, um die Verteilung und Vernetzung
leitfähiger Additive innerhalb der Slurry zu bewerten. Auf dieser Basis lassen sich das
Verhältnis zwischen Aktivmaterial und leitfähigem Zusatz gezielt optimieren sowie
Zusammenhänge zwischen der elektrischen Leitfähigkeit und der späteren
Elektrodenperformance herstellen. Messablauf und praktische Anwendung
Für eine Messung wird rund 1 ml Slurry in einen Einweg-Probenbehälter eingefüllt. Je nach
verwendeter Slurry-Art kommt dabei entweder der SA9001 für N-Methyl-2-Pyrrolidonbasierte Materialien oder der SA9001-01 für wasserbasierte Systeme zum Einsatz.
Anschließend wird der gefüllte Behälter in die SA9002-Prüfvorrichtung eingesetzt, die eigens
für dieses Messsystem entwickelt wurde und eine präzise, reproduzierbare Verbindung zum
IM3536 LCR Meter herstellt. Nach dem Einspannen erfolgt die Impedanzmessung über den
vorgegebenen Frequenzbereich. Ein einzelner Messvorgang dauert etwa eine Minute und ist
damit kurz genug, um Veränderungen des Probenzustands während der Messung zu
vermeiden. Die SA2634-Software steuert sowohl die Datenerfassung als auch die anschließende
Auswertung. Sie passt das Ersatzschaltbild automatisch an und kann bis zu 1 000
Datensätze gleichzeitig verarbeiten, was den Vergleich mehrerer Proben deutlich
vereinfacht. Langfristig aufgezeichnete Messergebnisse dienen als Referenzwerte für
Prozesskontrolle und Qualitätssicherung und tragen dazu bei, die Übereinstimmung
zwischen Forschung und Produktion zu gewährleisten. Auf diese Weise entsteht eine
standardisierte, quantitative Grundlage für die Entwicklung von Rezepturen, die Optimierung
von Prozessen und die Bewertung der Qualität von Lithium-Ionen-Batterie-Slurries.
SA9001
SA9001 - Probenbehälter für NMP-basierte Slurry-Messungen
Detaillierte ProduktübersichtDie SA9001-Probenbehälter werden zusammen mit der Prüfvorrichtung SA9002 als Teil des
SA2634-KIT Slurry-Analyse-Systems von HIOKI verwendet. Jede Verpackungseinheit
enthält 50 Probenbehälter (auch als Electrode Cells bezeichnet) zur Impedanzmessung
NMP-basierter Lithium-Ionen-Batterie-Slurries. Die nickelbeschichteten Elektrodenflächen
garantieren eine dauerhafte, niederohmige Kontaktierung, die speziell für Impedanzanalysen
NMP-basierter Slurries optimiert ist. NMP-basierte Slurries werden überwiegend bei der Entwicklung und Herstellung von
Kathodenmaterialien wie Nickel-Kobalt-Mangan (NCM) oder Nickel-Kobalt-Aluminium (NCA)
eingesetzt. Die Leistungsfähigkeit dieser Elektroden hängt maßgeblich von der homogenen
Verteilung leitfähiger Additive in der Slurry ab. Da NMP Bindemittel effektiv löst, ermöglicht
es eine gleichmäßige Dispersion und Beschichtung – die Impedanzanalyse wird so zu einem
zentralen Werkzeug für die Prozessoptimierung. Jeder Behälter fasst etwa 1 ml Slurry und ist für den Einmalgebrauch vorgesehen, um
Kreuzkontaminationen zwischen den Messungen zu vermeiden. In die Prüfvorrichtung
SA9002 eingespannt, definiert der Probenbehälter die Elektrodengeometrie und sorgt für
konstante Kontaktbedingungen, die eine präzise Erfassung des Impedanzspektrums
ermöglichen. Obwohl Teil des SA2634-KIT Slurry-Analyse-Systems, können die SA9001-Probenbehälter
auch separat erworben oder eigenständig mit anderen LCR-Messgeräten und
Impedanzanalysatoren von HIOKI in Kombination mit der SA9002-Prüfvorrichtung
verwendet werden. Die Probenbehälter sind für Slurry-Materialien optimiert; die Verwendung
mit anderen pastösen oder leitfähigen Substanzen kann zu abweichenden
Kontaktbedingungen führen und ist nicht durch die HIOKI-Spezifikationen abgedeckt.
SA9001-01
SA9001-01 - Probenbehälter für wasserbasierte Slurry-Messungen
Detaillierte ProduktübersichtDie SA9001-01-Probenbehälter werden zusammen mit der Prüfvorrichtung SA9002 als Teil
des SA2634-KIT Slurry-Analyse-Systems von HIOKI verwendet. Jede Verpackungseinheit
enthält 50 Probenbehälter (auch als Electrode Cells bezeichnet) zur Impedanzmessung
wasserbasierter Lithium-Ionen-Batterie-Slurries. Die goldbeschichteten Elektrodenflächen
bieten eine korrosionsbeständige, niederohmige Kontaktierung, die speziell für
Impedanzanalysen wasserbasierter Proben ausgelegt ist. Wasserbasierte Slurries kommen überwiegend bei der Entwicklung und Herstellung von
Anodenmaterialien wie Graphit oder Silizium-Kompositen zum Einsatz. Da diese Systeme
Wasser anstelle von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) als Lösungsmittel verwenden, sind sie
umweltfreundlicher, erfordern aber gleichzeitig Elektroden, die auch bei Kontakt mit
Feuchtigkeit stabile elektrische Eigenschaften gewährleisten. Die Goldbeschichtung
verhindert Oxidation und stellt stabile Kontaktbedingungen während der Messung
wasserbasierter Proben sicher. Jeder Behälter fasst etwa 1 ml Slurry und ist für den Einmalgebrauch vorgesehen, um
Kreuzkontaminationen zwischen den Messungen zu vermeiden. In die Prüfvorrichtung
SA9002 eingespannt, definiert der Probenbehälter die Elektrodengeometrie und sorgt für
konstante Kontaktbedingungen, die eine präzise Erfassung des Impedanzspektrums
ermöglichen.Obwohl Teil des SA2634-KIT Slurry-Analyse-Systems, können die SA9001-01-
Probenbehälter auch separat erworben oder eigenständig mit anderen LCR-Messgeräten
und Impedanzanalysatoren von HIOKI in Kombination mit der SA9002-Prüfvorrichtung
verwendet werden. Die Probenbehälter sind für Slurry-Materialien optimiert; die Verwendung
mit anderen pastösen oder leitfähigen Substanzen kann zu abweichenden
Kontaktbedingungen führen und ist nicht durch die HIOKI-Spezifikationen abgedeckt.
SA9002
SA9002 - Prüfvorrichtung für Slurry-Messungen mit IM3536
Detaillierte ProduktübersichtDie SA9002-Prüfvorrichtung ist ein zentraler Bestandteil des SA2634-KIT Slurry-AnalyseSystems von HIOKI. Sie wird über vier BNC-Buchsen mit dem IM3536 LCR Meter
verbunden und ermöglicht das sichere Einspannen der austauschbaren Probenbehälter
(SA9001 oder SA9001-01) mit der eingefüllten Slurry-Probe. Obwohl sie Teil des SA2634-KIT-Systems ist, kann die SA9002 auch separat als Ersatzteil
erworben werden. Sie lässt sich außerdem eigenständig mit anderen LCR-Messgeräten von
HIOKI verwenden, etwa mit dem IM3570 Impedanz-Analysator oder dem IM3590 Chemical
Impedance Analyzer, jeweils in Kombination mit den Probenbehältern. So lassen sich auch
kundenspezifische Messaufbauten realisieren, die auf individuelle Prüfanforderungen
abgestimmt sind.Die SA9002 und die zugehörigen Probenbehälter sind für die Vermessung von SlurryMaterialien optimiert. Die nickel- bzw. goldbeschichteten Elektrodenflächen der Behälter
gewährleisten stabilen Kontakt und reproduzierbare Impedanzergebnisse unter definierten
Messbedingungen. Bei Verwendung mit anderen Pasten oder leitfähigen Materialien können
abweichende Kontaktcharakteristiken auftreten; diese Anwendungen sind nicht durch die
HIOKI-Spezifikationen abgedeckt.