Anmelden oder Registrieren
Exklusiv für Geschäftskunden in der EU, Schweiz, Norwegen und UK
Schneller Versand aus Deutschland
Zur Startseite gehen
Instandhaltung / Wartung
  • Batterietester portabel
  • Zangenmultimeter
  • Isolationsmessgeräte
  • Datenlogger & Rekorder
  • Multimeter
  • Leistungsmessung portabel
  • Netzqualitätsanalysatoren
  • Widerstandsmessgeräte portabel
  • Drehfeldprüfer
  • Erdungsmessgeräte
  • Luxmeter
Entwicklung / Fertigung
  • Batterietester
  • Stromsensorik
    • Signalanalyse
    • Präzisionssensorik
    • Universale Sensoren
  • Tastköpfe
  • Datenlogger & Rekorder
  • LCR Meter/ Impedanzanalysatoren
  • Leistungsmessung
  • Widerstandsmessgeräte
  • Elektrochemische Messtechnik
  • Sonstige
Zubehör
  • Taschen & Koffer
  • Prüfvorrichtungen
  • Messkabel & Prüfspitzen
  • Stromversorgungen
  • Anschlusskabel
  • Sonstiges
SALE (- 20%)
Ersatzteile
Blog
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Kontakt
Kontakt
Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung?

Schreiben Sie uns unter:

hioki@hioki.eu

Kontaktformular

Zeige alle Kategorien Derating von Stromsensoren: Was steckt dahinter und warum ist es wichtig?
Zurück Derating von Stromsensoren: Was steckt dahinter und warum ist es wichtig? anzeigen
  • Instandhaltung / Wartung
  • Entwicklung / Fertigung
  • Zubehör
  • SALE (- 20%)
  • Ersatzteile
  • Blog
  1. Du bist hier:
  2. Home
  3. Footer
  4. Kundenservice
  5. Blog
  6. Derating von Stromsensoren: Was steckt dahinter und warum ist es wichtig?
  1. Bandbreite und Derating – zwei unterschiedliche Dinge
  2. Beispiel: die Derating-Kurve des CT6877A
  3. Warum sinkt der zulässige Strom?
  4. Wann ist das relevant?
  5. Sensoren im Wandel: ein Blick zurück
  6. Fazit

Derating von Stromsensoren: Was steckt dahinter und warum ist es wichtig?

Kai Scharrmann · 31.10.2025
Leistungselektronik | Stromsensor | Strommessung | Derating · 6 Min. Lesedauer

In einem früheren Artikel zur Strommessung und Bandbreite wurde erwähnt: „Das Derating eines Stromsensors und seine Bandbreite haben nichts miteinander zu tun.“ Doch was bedeutet „Derating“ eigentlich genau – und warum ist es für Anwender relevant?

Derating von Stromsensoren: Was steckt dahinter und warum ist es wichtig?
Kai Scharrmann
VP Sales, PM & Marketing, HIOKI Europe
Beitrag teilen!

Bandbreite und Derating – zwei unterschiedliche Dinge


Die Bandbreite eines Stromsensors beschreibt, wie schnell er auf Änderungen im Strom reagieren kann. Wie bei einem Oszilloskop legt sie fest, bis zu welcher Frequenz das Ausgangssignal noch dem Eingangsstrom folgt – und ab wann es um –3 dB abgesenkt ist.

Das Derating beantwortet dagegen eine andere Frage: 
Welcher Eingangsstrom ist bei welcher Frequenz noch zulässig?
HIOKI's CT6877A Zero-Flux Stromsensor

Beispiel: die Derating-Kurve des CT6877A


Ein Blick auf die Frequenz-Derating-Kurve des HIOKI Zero-Flux-Stromsensors CT6877A macht das deutlich. 
Die Datenblätter nennen einen maximalen Eingangsstrom von 2000 A und eine Bandbreite von 1 MHz. Diese Werte gelten für den Dauerbetrieb bei einer maximalen Umgebungstemperatur von 85 °C (orange Linie). Bei niedrigerer Temperatur – wie in der blauen Linie dargestellt – liegt der zulässige Strom höher.
Frequenz-Derating-Kurve von HIOKI's CT6877A Zero-Flux Stromsensor
Bis etwa 300 Hz bleibt der maximal zulässige Eingangsstrom konstant. Ab dort fällt er ab:

  • bei 10 kHz sind es nur noch 600 A
  • bei 1 MHz lediglich 10 A

Warum sinkt der zulässige Strom?

Die Kurve zeigt den Grund recht deutlich: Wärme.
Bei niedrigerer Umgebungstemperatur darf mehr Strom fließen (blaue Linie), bei höherer Temperatur entsprechend weniger (orange Linie).
Die Umgebungstemperatur ist jedoch nur ein Faktor. Wichtiger sind die Verlustwärme in der Elektronik sowie zusätzliche Erwärmung durch Wirbelströme bei höheren Frequenzen.

Wann ist das relevant?

Bei der Messung von 50-Hz-AC-Strömen mit ein paar Oberwellen oder DC-Strömen aus einer Batterie spielt das Derating in der Regel keine große Rolle. Ganz anders sieht es aus, wenn Ströme am Ausgang eines Wechselrichters erfasst werden.
Active power eines Wechselrichters
Im Leistungsprofil eines Wechselrichters liegt die höchste Energie meist in einem Frequenzbereich, in dem das Derating noch nicht greift. Aber gerade im Bereich der Schaltfrequenz ist es entscheidend, dass auch kleinere Stromanteile präzise gemessen werden – insbesondere bei der Leistungsanalyse.
Mit modernen Technologien wie SiC und GaN steigen die Schaltfrequenzen, und damit wächst die Bedeutung von Sensoren, deren Derating-Kurve solche Frequenzen zuverlässig abdeckt.

Sensoren im Wandel: ein Blick zurück

Die Anforderungen an das Derating haben sich über die Jahre deutlich verändert.
HIOKI CT6844A Zero-Flux Stromzange
Ein Beispiel:

  • Die CT6844-05 war für 500 A spezifiziert und erlaubte bei 20 kHz noch 100 A – ein beachtlicher Wert für eine Stromzange mit geteiltem Magnetkern.
Derating der CT6844-05 Stromzange
  • Ihr Nachfolger, die CT6844A, hat ebenfalls 500 A als Maximalwert, liegt bei 20 kHz aber schon bei rund 250 A.
Derating der CT6844A Stromzange
Das zeigt, wie sich die Technik weiterentwickelt hat, um den steigenden Frequenzen moderner Anwendungen gerecht zu werden. 

Fazit


Das Derating beschreibt den maximal zulässigen Eingangsstrom eines Stromsensors über die gesamte Bandbreite. Die Derating-Kurve ist ein zentrales Werkzeug, um sicherzustellen, dass auch höhere Frequenzanteile zuverlässig gemessen werden können.
Die in diesem Artikel genannten Beispiele stammen aus der Familie der Zero-Flux-Stromzangen. Woher der Name „Zero Flux“ stammt, wird in diesem Artikel erläutert:

Zero-Flux-Stromsensoren: Wie in „Zurück in die Zukunft“?
20 %
CT6844A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 500 kHz CT6844A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 500 kHz
CT6844A
CT6844A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 500 kHz
AC/DC-Stromzange mit Fluxgate-Technologie, 500 A Nennstrom, Grundgenauigkeit ±0,2% v. Mw., großer Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C, große Bandbreite von DC bis 500 kHz, maximaler Leiterdurchmesser 20 mm, Kabellänge 3 m.

1.590,40 €* 1.988,00 €*
Zum Produkt
CT6877A - AC/DC-Stromsensor CT6877A - AC/DC-Stromsensor
CT6877A
CT6877A - AC/DC-Stromsensor
Die Durchgangs-AC/DC-Stromsensoren von Hioki sind erstklassige Geräte für den Einsatz mit Leistungsmessern, Speicherekorder und Hochleistungsoszilloskopen.
Zum Produkt
CT6841A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 20 A / 2 MHz CT6841A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 20 A / 2 MHz
CT6841A
CT6841A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 20 A / 2 MHz
AC/DC-Stromzange mit Fluxgate-Technologie, 20 A Nennstrom, Grundgenauigkeit ±0,2% v. Mw., großer Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C, große Bandbreite von DC bis 2 MHz, maximaler Leiterdurchmesser 20 mm, Kabellänge 3 m

1.818,00 €*
Zum Produkt
CT6843A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 200 A / 700 kHz CT6843A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 200 A / 700 kHz
CT6843A
CT6843A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 200 A / 700 kHz
AC/DC-Stromzange mit Fluxgate-Technologie, 200 A Nennstrom, Grundgenauigkeit ±0,2% v. Mw., großer Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C, große Bandbreite von DC bis 700 kHz, maximaler Leiterdurchmesser 20 mm, Kabellänge 3 m.

1.878,00 €*
Zum Produkt
CT6845A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 200 kHz CT6845A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 200 kHz
CT6845A
CT6845A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 200 kHz
AC/DC-Stromzange mit Fluxgate-Technologie, 500 A Nennstrom, Grundgenauigkeit ±0,2% v. Mw., großer Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C, Bandbreite von DC bis 200 kHz, maximaler Leiterdurchmesser 50 mm, Kabellänge 3 m.

1.988,00 €*
Zum Produkt
CT6846A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 1000 A / 100 kHz CT6846A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 1000 A / 100 kHz
CT6846A
CT6846A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 1000 A / 100 kHz
AC/DC-Stromzange mit Fluxgate-Technologie, 1000 A Nennstrom, Grundgenauigkeit ±0,2% v. Mw., großer Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C, Bandbreite von DC bis 100 kHz, maximaler Leiterdurchmesser 50 mm, Kabellänge 3 m.

2.328,00 €*
Zum Produkt
CT6875A - AC/DC Stromsensor CT6875A - AC/DC Stromsensor
CT6875A
CT6875A - AC/DC Stromsensor
Der CT6875 AC/DC Stromsensor ist für präzise Strommessungen über einen breiten Frequenzbereich ausgelegt, von DC bis 2 MHz. Mit einem Nennstrom von 500 A eignet sich der Sensor ideal für F&E, Qualitätsbewertungen, Fertigung und Wartung in Branchen wie drahtlose Ladesysteme, Wechselrichtermotoren, PV-Stromrichter und Schnellladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge. In Kombination mit dem Power Analyzer PW8001 ermöglicht der Sensor präzise Messungen von Hochfrequenz- und Niedrigleistungsfaktoren. Technische Details: Nennstrom: 500 A Frequenzbandbreite: DC bis 2 MHz Grundgenauigkeit: Amplitude: ±0,04 % v.E. ±0,008 % v.E., Phase: ±0,08° Maximaler Leiterdurchmesser: 36 mm Maximale Nennspannung gegen Erde: 1000 V CAT III Betriebstemperatur: -40°C bis 85°C Anforderung an den Eingangswiderstand: 1 MΩ oder höherAusgangsanschluss: ME15W Kabellänge: 3mEntdecken Sie mehr zu diesem Thema: Leistung präzise messen – in allen Anwendungen

1.698,00 €*
Zum Produkt
CT6876A - AC/DC Stromsensor CT6876A - AC/DC Stromsensor
CT6876A
CT6876A - AC/DC Stromsensor
Der CT6876 AC/DC Stromsensor wurde für präzise Strommessungen entwickelt und bietet einen Frequenzbereich von DC bis 1,5 MHz. Mit einem Nennstrom von 1000 A eignet er sich ideal für anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie, wie zum Beispiel Wechselrichtermotoren, Elektrofahrzeuge und Leistungselektronik. Der Sensor bietet eine hervorragende Rauschfestigkeit und hohe Präzision, was ihn zur besten Wahl für Hochstrom- und Hochgeschwindigkeitsmessungen macht. In Kombination mit Hioki Power Analyzern sorgt er für genaue Messungen der Leistungsumwandlungseffizienz, insbesondere in Hochfrequenzumgebungen. Technische Details: Modell: CT6876Nennstrom: 1000 A Frequenzbandbreite: DC bis 1,5 MHz Grundgenauigkeit: Amplitude: ±0,04% v.E. ±0,008% v.E. Phase: ±0,1° Maximaler Leiterdurchmesser: 36 mm Maximale Nennspannung gegen Erde: 1000 V CAT III Betriebstemperatur: -40°C bis 85°C Anforderung an den Eingangswiderstand: 1 MΩ oder höher Ausgangsanschluss: ME15W

2.268,00 €*
Zum Produkt
CT6833 - Schlanke, hochgenaue AC/DC-Stromzange, 200 A / 50 kHz CT6833 - Schlanke, hochgenaue AC/DC-Stromzange, 200 A / 50 kHz
CT6833
CT6833 - Schlanke, hochgenaue AC/DC-Stromzange, 200 A / 50 kHz
Ultraschlanke AC/DC-Stromzange, Zero-Flux-Technologie mit Fluxgate, 200 A Nennstrom, Frequenzbandbreite DC bis 50 kHz, hohe Genauigkeit ±0,07% v. Mw., Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C, maximaler Leiterdurchmesser 20 mm, Kabellänge 5 m

2.178,00 €*
Zum Produkt
CT6834 - Schlanke, hochgenaue AC/DC-Stromzange, 500 A / 50 kHz HIOKI CT6834 current clamp low phaseshift
CT6834
CT6834 - Schlanke, hochgenaue AC/DC-Stromzange, 500 A / 50 kHz
Ultraschlanke AC/DC-Stromzange, Zero-Flux-Technologie mit Fluxgate, 500 A Nennstrom, Frequenzbandbreite DC bis 50 kHz, hohe Genauigkeit ±0,07% v. Mw., Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C, maximaler Leiterdurchmesser 20 mm, Kabellänge 5 m

2.248,00 €*
Zum Produkt
Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion.
Datenschutz und AGBs*
Folgen Sie uns
Messgeräte & Zubehör
  • Instandhaltung / Wartung
  • Entwicklung / Fertigung
  • Zubehör
  • SALE (- 20%)
  • Ersatzteile
Messlösungen & Tipps
  • • Zero-Flux Stromzangen: Genauigkeit von mA bis kA
  • • Breitband Stromsensoren bis 500 A /120 MHz Bandbreite​
  • • MR6000-MAX Speicherrekorder Aktionspaket​
  • • Der vielseitigste Mehrkanal-Datenlogger. Drahtlos
  • • Hochpräzise Strommessung. Ultra-kompakt
  • • Leistung präzise messen – in allen Anwendungen
Blogartikel
  • • DC Strommessung und Bandbreite
  • • Zero-Flux-Stromsensoren: Wie in „Zurück in die Zukunft“?
  • • Ihr Weg zu mehr Energieeffizienz: Strom-Mapping​
  • • Immer im Takt: Die optimale Abtastrate für Ihre Datenerfassung
  • • Ein spezielles Widerstandsmessgerät? Manchmal genau die richtige Wahl...​
Kundenservice
  • Über uns
  • Versand & Rücknahme
  • Weitere Bezugsquellen
  • Kontakt
  • Downloads
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Hinweise zur Batterieentsorgung
  • Cookie-Einstellungen
Zahlungsarten
Kreditkarte (via Stripe)
Vorkasse
PayPal
Klarna (via Stripe)
© 2025 HIOKI EUROPE GmbH

* Alle Preise exkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten