Derating von Stromsensoren: Was steckt dahinter und warum ist es wichtig?
In einem früheren Artikel zur Strommessung und Bandbreite wurde erwähnt: „Das Derating eines Stromsensors und seine Bandbreite haben nichts miteinander zu tun.“ Doch was bedeutet „Derating“ eigentlich genau – und warum ist es für Anwender relevant?
Bandbreite und Derating – zwei unterschiedliche Dinge
Beispiel: die Derating-Kurve des CT6877A
- bei 10 kHz sind es nur noch 600 A
- bei 1 MHz lediglich 10 A
Warum sinkt der zulässige Strom?
Wann ist das relevant?
Sensoren im Wandel: ein Blick zurück
- Die CT6844-05 war für 500 A spezifiziert und erlaubte bei 20 kHz noch 100 A – ein beachtlicher Wert für eine Stromzange mit geteiltem Magnetkern.
- Ihr Nachfolger, die CT6844A, hat ebenfalls 500 A als Maximalwert, liegt bei 20 kHz aber schon bei rund 250 A.
Fazit