HIOKI Blog – Expertenwissen zu elektrischen Messungen und Leistungsanalysen

Entdecken Sie Innovationen, Anwendungstipps und Produkt-Know-how für präzise Tests und Messungen in Industrie, Labor und Energiewirtschaft.

Headerbild des HIOKI Blogs: Messgeräte und Expertenwissen für präzise elektrische Messungen in Industrie und Labor
Themen
9 Tags
  • Stromsensor
  • Strommessung
  • Derating
  • Datenerfassung
  • Energie
  • Batterie
  • Komponenten
  • Automobilindustrie
  • Leistungselektronik
Derating von Stromsensoren: Was steckt dahinter und warum ist es wichtig?
Kai Scharrmann

Derating von Stromsensoren: Was steckt dahinter und warum ist es wichtig?

In einem früheren Artikel zur Strommessung und Bandbreite wurde erwähnt: „Das Derating eines Stromsensors und seine Bandbreite haben nichts miteinander zu tun.“ Doch was bedeutet „Derating“ eigentlich genau – und warum ist es für Anwender relevant?
Mehr Kapazität für längere Aufzeichnungen – HIOKI MR6000 Speicherrekorder mit neuer 1 TB SSD
Velizara Lilova

Mehr Kapazität für längere Aufzeichnungen – HIOKI MR6000 Speicherrekorder mit neuer 1 TB SSD

Mit der zunehmenden Komplexität von Elektronik und elektrischen Systemen wachsen auch die Anforderungen an die Messtechnik. Ingenieure führen heute längere Messungen durch und erfassen Signale mit immer höheren Abtastraten, um jedes Detail sichtbar zu machen. Das Ergebnis sind enorme Datenmengen, die leistungsstarke Speicherung und schnelle Verarbeitung erfordern. Gleichzeitig darf kein Testlauf verloren gehen. Zuverlässige Datenspeicherung ist daher ein Muss, selbst unter schwierigen Bedingungen.
Effizientere Tests mit kombinierter Signalaufzeichnung und -simulation
Velizara Lilova

Effizientere Tests mit kombinierter Signalaufzeichnung und -simulation

Zur Prüfung und Validierung moderner elektronischer Systeme reicht einfache Datenaufzeichnung oft nicht mehr aus. Ingenieure müssen reale Bedingungen zuverlässig nachbilden, benutzerdefinierte Prüfsignale erzeugen und Grenzfälle simulieren, um die Systemleistung in ECU-Tests, eingebetteten Systemen oder Workflows der Leistungselektronik zu validieren.
Wohin verschwindet die Leistung?
Kai Scharrmann, Roy Hali, Ryuji Nishizawa

Wohin verschwindet die Leistung?

Energieeffizienz ist entscheidend für eine emissionsarme oder sogar klimaneutrale Zukunft. Sie spielt eine zentrale Rolle beispielsweise bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen oder bei der Reduzierung des Energieverbrauchs in Rechenzentren, insbesondere durch energie-hungrige KI-Anwendungen. Um den steigenden Energiebedarf nachhaltig zu decken, ist es essenziell, Energieverluste gezielt zu identifizieren und zu reduzieren – sei es in Umrichtern, Motoren oder digitalen Infrastrukturen.
Kabellose Datenerfassung für mehr Bewegungsfreiheit, Effizienz und Kontrolle aus der Ferne
Velizara Lilova

Der DAQ Game-Changer: Drahtlos und flexibel

Mit steigender Komplexität und Dynamik in der Messtechnik gewinnt der Einsatz modularer und drahtloser Datenerfassungssysteme – wie dem LR8450-01 Datenlogger – zunehmend an Bedeutung. Solche Systeme vereinen die Präzision klassischer Laborgeräte mit der Flexibilität eines kabellosen Aufbaus.
Zurück in die Zukunft – Die Geschichte geht weiter…
Kai Scharrmann

Zurück in die Zukunft – Die Geschichte geht weiter…

Vor einiger Zeit kam mir der Gedanke, das Prinzip der Zero-Flux-Stromsensoren von HIOKI anhand des Films Zurück in die Zukunft zu erklären. Entstanden ist die Idee durch den berühmten „Fluxkompensator“ – denn das Prinzip eines Zero-Flux-Stromsensors ist genau das: die Kompensation des magnetischen Flusses auf null.
DC Strommessung und Bandbreite
Kai Scharrmann

DC Strommessung und Bandbreite

Sie wollten doch eigentlich nur einen präzisen Sensor zur Messung von Gleichstrom – und nach dem Gespräch mit HIOKI haben Sie plötzlich einen AC/DC-Stromsensor mit 10 MHz Bandbreite bestellt. Sind die HIOKI-Verkäufer wahre Verkaufsgenies, die Eskimos Kühlschränke andrehen können? Oder spielt die Bandbreite auch bei der Gleichstrommessung eine Rolle?
Ihr Weg zu mehr Energieeffizienz: Strom-Mapping
Velizara Lilova

Ihr Weg zu mehr Energieeffizienz: Strom-Mapping

Wie können Sie die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor effektiv optimieren?Entdecken Sie, wie präzises Strom-Mapping und ein kompaktes Sensordesign die Automobilprüfung revolutionieren. Die genaue Messung der Stromverbraucher in einem Fahrzeug ist entscheidend für die Verbesserung von Leistung, Zuverlässigkeit und Energiemanagement. Anhand dieser kritischen Daten können Ingenieure Ineffizienzen erkennen und die elektrischen Systeme des Fahrzeugs optimieren – was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und einer größeren Reichweite führt.
Ein spezielles Widerstandsmessgerät? Manchmal genau die richtige Wahl...
Kai Scharrmann

Ein spezielles Widerstandsmessgerät? Manchmal genau die richtige Wahl...

Geichstromwiderstände lassen sich mit fast jedem Multimeter messen. Wozu dann also noch ein separates Widerstandsmessgerät?
HIOKI's AC Leckstromzangen
Kai Scharrmann

Was ist das Besondere an AC-Leckstromzangen von HIOKI?

Unerheblich, ob sie auf Hall-Sensor- oder Zero-Fluxgate-Technologie beruhen: HIOKI ist bekannt für seine hochwertigen AC/DC-Stromsensoren – und das schon seit vielen Jahren. In Anbetracht dieser langjährigen Geschichte und umfassenden Kompetenz ist es nicht verwunderlich, dass HIOKI auch eine große Auswahl an Stromzangen anbietet, darunter auch drei AC-Leckstromzangen.
Der Schlüssel zu effizienten Hochleistungsbatterien
Kai Scharrmann

Der Schlüssel zu effizienten Hochleistungsbatterien

Dass man in einem E-Sportwagen durch sportliches Betätigen des „Gaspedals“ kraftvoll in den Sitz gedrückt wird, liegt unter anderem daran, dass die Antriebsbatterie in der Lage ist, den Motor mit hohen Strömen zu versorgen. Dafür wiederum sind Batterien mit niedrigen elektrischen Widerständen nötig – und die passende Messtechnik.
Präzise Leistungsmessung bei hoher Spannung
Roy Hali

Präzise Leistungsmessung bei hoher Spannung

Der Hochspannungsteiler VT1005 ermöglicht in Verbindung mit einem HIOKI Leistungsanalysator Leistungsmessungen bis 5000 V. Für Hochspannungs- und Hochfrequenzanwendungen mit SiC- und GaN-Halbleitern bietet er eine höhere Genauigkeit als bisher verfügbare Systeme mit differentiellen Tastköpfen. Und mit einer Bandbreite von 4 MHz ist er auch die optimale Lösung für Verlustmessungen an Hochfrequenzspulen und -transformatoren.
Hochpräzise Strommessung. Ultra-kompakt.
Velizara Lilova

Hochpräzise Strommessung. Ultra-kompakt.

Mit HIOKI die Energieeffizienz in elektrischen Systemen steigern Die Optimierung der Energieeffizienz elektrischer Systeme ist eine fortlaufende Herausforderung. Hierfür hat HIOKI eine innovative Mehrkanal-Strommesslösung speziell für Entwicklungsteams in der Elektro- und E-Mobilitätsbranche entwickelt. Erstmals lassen sich selbst kleinste Ströme in einem Elektrofahrzeug oder in anderen elektrischen Systemen dank ultrakompakter, aber hochpräziser Stromsensoren individuell messen und aufzeichnen. Die Analyse dieser Daten ermöglicht Ingenieuren die richtigen Rückschlüsse für eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz.
Phase Shift Correction: It takes two to tango
Roy Hali

Phase Shift Correction: It takes two to tango

Phase shift correction in power analysis is like dancing a tango: it takes two – the power analyzer supporting the function as well as a suitable sensor with a known phase delay. If one of them is missing… well… just imagine that tango…
Ultraschnelle Wechselrichter hochpräzise messen
Kai Scharrmann

Ultraschnelle Wechselrichter hochpräzise messen

Zunehmend produzieren Power Analyzer bei der Analyse von ultraschnellen SiC- und GaN-Wechselrichtern falsche, sogar unmögliche Messergebnisse. Die Lösung sind Stromsensoren, die aus einer Hand für die Leistungsanalyse entwickelt wurden! Erstmals bilden Power Analyzer und die Sensorik von HIOKI ein 100 Prozent abgestimmtes Leistungsmesssystem. Das ermöglicht die automatische Phasenverschiebungskorrektur.