- Mehr Effizienz mit Strom-Mapping
- Hochpräzise Stromaufzeichnung. Ultra-kompakt
- Hohe Präzision auch für kleinste Ströme
- Maximale Messgenauigkeit auf kleinstem Raum
- Von Alaska bis zur Sahara: Zuverlässige Langzeitaufzeichnung
- Mehr Überblick, mehr Effizienz: 55 Messkanäle in einem System
- Kabellose Verbindung für maximale Flexibilität
- Holen Sie das Beste aus Ihrem System heraus
Ihr Weg zu mehr Energieeffizienz: Strom-Mapping
Abbildung 1: Strom-Mapping – Analysieren Sie Ihr elektrisches System
Mehr Effizienz mit Strom-Mapping
Automobilingenieure aus allen Bereichen legen den Fokus bei der Effizienzoptimierung auf Antriebsstrang und Batterie – doch es gibt noch mehr Optimierungspotenzial. Die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz aller elektrischen Systeme ist ein äußerst effektiver Ansatz, um die Reichweite zu erhöhen und die Anzahl der Ladeintervalle für E-Fahrzeuge zu reduzieren. Doch für Ingenieure stellt sich eine entscheidende Frage: Wo soll man anfangen? Verstehen Sie Ihren Energieverbrauch und beseitigen Sie Ineffizienzen mit präzisem Strom-Mapping.
Strom-Mapping steht für die detaillierte Erfassung und Analyse des Stromflusses über die Vielzahl elektrischer Verbraucher im Fahrzeug – von Assistenzsystemen bis hin zum Multimediasystem. Effektives Strom-Mapping ist grundlegend für die Optimierung der elektrischen Systemleistung in komplexen Strukturen moderner Elektro- und Verbrennerfahrzeuge. Es hilft, Muster zu erkennen, potenzielle Überlastungen zu identifizieren und Möglichkeiten zur Energieeinsparung aufzudecken.

Abbildung 2: Die Größe ist entscheidend – Ultra-kompakte Sensoren erleichtern Messungen
Hochpräzise Stromaufzeichnung. Ultra-kompakt
HIOKI hat eine innovative Multikanal -Strommesslösung speziell für Entwicklungs- und Evaluierungsteams in der Automobilbranche entwickelt. Diese Messlösung ermöglicht die präzise Erfassung und Protokollierung selbst kleinster Ströme in den elektrischen Systemen eines Fahrzeugs. Diese Methode sticht heraus durch die einfach zu installierenden, ultrakompakten Stromsensoren und die kabellose Datenübertragung, die eine flexible Installation auch in engen Bauräumen erlaubt. Mit diesem Messaufbau erhalten Ingenieuren wertvolle Daten, mit denen sie die Energieeffizienz erheblich verbessern können – was letztlich zu einer höheren Fahrzeugleistung und einer größeren Reichweite führt.
Hohe Präzision auch für kleinste Ströme
Die exakte Messung aller Verbraucher im elektrischen System eines Fahrzeugs erfordert Sensoren mit höchster Präzision – selbst für kleinste Ströme. Die neuen AC/DC-Zero-Flux Stromsensoren von HIOKI, CT7812 (2 A) und der CT7822 (20 A), ermöglichen Ingenieuren eine Messgenauigkeit von beeindruckenden ±0,3 %. Mit dieser hohen Präzision und einer minimalen Auflösung von 0,1 mA können Entwicklungsingenieure selbst kleinste Ströme präzise erfassen. Dies erlaubt eine gezielte Optimierung des Energieverbrauchs und trägt dazu bei, die Betriebszeiten zu verlängern und die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen.
Maximale Messgenauigkeit auf kleinstem Raum
Die Messung von eingebauten Stromverbrauchern stellt eine Herausforderung dar, da der begrenzte Platz in Fahrzeugen sowohl die Positionierung als auch die Anwendung von Messgeräten erschwert. Mit einer Gesamtlänge von nur 7,65 cm und einem Schiebemechanismus lassen sich die neuen ultra-kompakten Sensoren mühelos an die Verbraucher anschließen – sogar einhändig. Dadurch ist eine präzise Messung selbst in engen Bereichen wie im Motorraum, in Gehäusen, Sicherungskästen und auch unter extremen Temperaturbedingungen möglich.

Abbildung 3: Messen mit Präzision, Zuverlässigkeit und einfacher Handhabung
Von Alaska bis zur Sahara: Zuverlässige Langzeitaufzeichnung
Die Fluxgate-Technologie der HIOKI Stromsensoren sorgt für eine zuverlässige Temperaturkompensation und gewährleistet stabile Messungen auch bei extremen Temperaturbedingungen von -40 °C bis +85 °C. Diese Stabilität ist entscheidend für die langfristige Messgenauigkeit in Automobilanwendungen.
Mehr Überblick, mehr Effizienz: 55 Messkanäle in einem System
Für ein effektives und präzises Strom-Mapping bietet das Messsystem, bestehend aus dem Datenlogger LR8450-01 und den neuen Strommodulen LR8536 und U8556, bis zu 55 Strommesskanäle. Dies ermöglicht die gleichzeitige Messung mehrerer Verbraucher in komplexen elektrischen Systemen – von Elektrofahrzeugen über LKW bis hin zu Bau- oder Landmaschinen.
Doch das Instrument kann mehr als nur Strom messen: Der vielseitige Datenlogger ist ein flexibles Mix-&-Match-System, das auch Signale wie Temperatur, Dehnung, Vibration, Luftfeuchtigkeit, Widerstand, Spannung, CAN-Signale und vieles mehr erfassen kann. Mit bis zu 330 Kanälen können Ingenieure alle relevanten Parameter ihrer Prüflinge (DUT) in einem einzigen Instrument zusammenfassen.

Abbildung 4: 55 Datenkanäle in einem System
Kabellose Verbindung für maximale Flexibilität
Ein weiteres Highlight der Mehrkanal-Strommesslösung von HIOKI ist die kabellose Verbindung. Der LR8450-01 ist der erste Datenlogger, der drahtlose Module verwendet. Durch die Trennung der Haupteinheit von den Messmodulen und Sensoren erhalten Ingenieure maximale Flexibilität: Der Logger kann beispielsweise auf dem Sitz oder sogar außerhalb des Fahrzeugs platziert werden, während die Messungen an verschiedenen Stellen im Fahrzeug durchgeführt werden. Diese Funktion spart Zeit und bietet Entwicklungsteams mehr Freiheit in ihren Testaufbauten.
Holen Sie das Beste aus Ihrem System heraus
Es gibt immer noch mehr Potenzial zur Effizienzsteigerung und Energieeinsparung – sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für Verbrenner. Entscheidend ist, genau zu wissen, wo diese Optimierungen möglich sind und in welchem Umfang. Die präzise Messung der Stromverbraucher in Automobilsystemen ermöglicht es Ingenieuren, die richtigen Rückschlüsse zu ziehen, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Leistung zu steigern.
Der Mehrkanal-Datenlogger LR8450 mit seinen speziell für die Automobilindustrie entwickelten kompakten Stromsensoren ist ein effizientes und leistungsstarkes Werkzeug, um diese Optimierung effektiv umzusetzen.