Anmelden oder Registrieren
Exklusiv für Geschäftskunden in der EU, Norwegen und UK
Schneller Versand aus Deutschland
Zur Startseite gehen
Instandhaltung / Wartung
  • Batterietester portabel
  • Zangenmultimeter
  • Isolationsmessgeräte
  • Datenlogger & Rekorder
  • Multimeter
  • Leistungsmessung portabel
  • Netzqualitätsanalysatoren
  • Widerstandsmessgeräte portabel
  • Sonstige
Entwicklung / Fertigung
  • Batterietester
  • Stromsensorik
    • Signalanalyse
    • Präzisionssensorik
    • Universale Sensoren
  • Tastköpfe
  • Datenlogger & Rekorder
  • LCR Meter/ Impedanzanalysatoren
  • Leistungsmessung
  • Widerstandsmessgeräte
  • Sonstige
Zubehör
  • Taschen & Koffer
  • Prüfvorrichtungen
  • Messkabel & Prüfspitzen
  • Stromversorgungen
  • Anschlusskabel
  • Sonstiges
SALE (- 20%)
Ersatzteile
Blog
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Mitarbeiter Rollen Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Kontakt
Kontakt
Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung?

Schreiben Sie uns unter:

hioki@hioki.eu

Kontaktformular

Zeige alle Kategorien Leistungsanalysatoren der nächsten Generation: Ideal für SiC & GaN Anwendungen
Zurück Leistungsanalysatoren der nächsten Generation: Ideal für SiC & GaN Anwendungen anzeigen
  • Instandhaltung / Wartung
  • Entwicklung / Fertigung
  • Zubehör
  • SALE (- 20%)
  • Ersatzteile
  • Blog
  1. Du bist hier:
  2. Home
  3. Footer
  4. Kundenservice
  5. Blog
  6. Leistungsanalysatoren der nächsten Generation: Ideal für SiC & GaN Anwendungen
  1. Leistungsanalysator für 1500 V DC CAT II
  2. Analyse von 4-Motor-Antriebssystemen
  3. Automatische Phasenverschiebungskorrektur
  4. Optimale Flexibilität und Genauigkeit

Leistungsanalysatoren der nächsten Generation: Ideal für SiC & GaN Anwendungen

Roy Hali · Zuletzt aktualisiert: 31.01.2025
Leistungselektronik · 7 Min. Lesedauer

Der neue Leistungsanalysator PW8001 von Hioki setzt mit seiner unübertroffenen Genauigkeit einen neuen Standard und bietet Messungen von hohen Frequenzen und großen Strömen. Damit eignet er sich für die Analyse von modernsten SiC- und GaN-basierten Anwendungen bis hin zu komplexen Multi-Motor-Antriebsstrang-Leistungsanalysen.

Leistungsanalysatoren der nächsten Generation: Ideal für SiC & GaN Anwendungen
Roy Hali
Senior Application Engineer, HIOKI Europe
Beitrag teilen!

SiC und GaN-Komponenten ermöglichen es, den Wirkungsgrad von Wandlerschaltungen weiter zu verbessern und gleichzeitig deren Größe und Gewicht zu reduzieren. Ein entscheidender Vorteil der geringeren Größe ist, dass sie mehr Flexibilität beim Design von Leiterplatten auf engem Raum schafft. Aber wie immer gibt es auch eine Kehrseite. SiC- und GaN-Halbleiter werden mit höheren Schaltfrequenzen betrieben als herkömmliche Halbleiter auf Si-Basis, erzeugen mehr Rauschen und erfordern daher bei der Messung einen Leistungsanalysator mit höherer Bandbreite und besserer Störfestigkeit. 

Der Leistungsanalysator PW8001 in Kombination mit HIOKI-Stromsensoren ist die perfekte Wahl für diese Herausforderung. Branchenführende Genauigkeit bei DC-Leistungsmessungen und bei Frequenzen von 50 kHz oder mehr, kombiniert mit der beispiellosen Gleichtaktunterdrückung (CMRR) sowohl für den PW8001 als auch für die HIOKI-Stromsensoren, garantieren extrem genaue und unbeeinflusste Messungen, selbst bei extremer Störsignalbelastung. 

Für die Entwicklung eines hocheffizienten kabellosen Ladegeräts oder eines Inverter-Motor-Antriebs für Elektrofahrzeuge oder Drohnen ist die Genauigkeit des Messsystems entscheidend; selbst die geringsten Effizienzverbesserungen müssen zu messen sein. Das bedeutet, dass der Leistungsanalysator sowohl Gleichstrom als auch hohe Frequenzen von 50 kHz oder darüber mit der größtmöglichen Genauigkeit messen sollte. Der PW8001 bietet ideale Lösungen für diese Art von Aufgaben. 

Mit dem hochpräzisen Eingangsmodul U7005, das eine Abtastrate von 15 MSamples/s ermöglicht, wird eine Leistungsgenauigkeit von 0,05 Prozent bei Gleichstrom, 0,03 Prozent bei 50/60 Hz und der absolute Marktbestwert von 0,2 Prozent bei 50 kHz erreicht.

Leistungsanalysator für 1500 V DC CAT II

Der Trend zu immer leistungsfähigeren Solarparks erfordert auch die Erhöhung der Betriebsspannung. Heutzutage sind 1500 V DC der Standard. Außerdem werden Solarparks mit lokalen Speichern kombiniert, um das Netz auszugleichen oder Energie rund um die Uhr bereitzustellen. Ein weiterer Bereich, in dem höhere Spannungen vermehrt anzutreffen sind, ist die Elektrifizierung von schweren LKWs und Bussen. Während normale E-Fahrzeuge Gleichstromsysteme von 400 V oder 800 V verwenden, geht der Transportsektor zu Gleichstromsystemen von 1200 V über, um die Systemleistung zu erhöhen und die Ladezeit zu verkürzen. 

Um eine Lösung zur Leistungsmessung für diese neuen Technologietrends im Hochspannungsbereich zu bieten, hat Hioki das Eingangsmodul U7001 entwickelt und ist damit der erste Anbieter auf dem Markt mit einem Leistungsanalysator für 1500 V DC CAT II als Tischgerät. Diese Klassifizierung ermöglicht es, den PW8001 für die Entwicklung und produktionsbegleitende Prüfung von Leistungsreglern in der PV-Technik, Antriebssträngen und Schnelllade-Produkten für elektrische Nutzfahrzeuge mit einer Systemspannung von mehr als 1000 V DC einzusetzen.

Bild 1: Die Entwicklung von Antriebssträngen leistungsfähiger Drohnenwird effizienter.

Analyse von 4-Motor-Antriebssystemen

Heutzutage werden Drohnen für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z.B. für Videoaufnahmen aus der Luft oder Inspektionen in gefährlichen Umgebungen. Mit einem Defibrillator ausgestattete AED-Drohnen können sogar Leben retten, weil sie an überfüllten Orten wie Festivals oder Stadtzentren früher als ein Krankenwagen am Notfallort eintreffen können. Bei all diesen Drohnen ist die Zuverlässigkeit und Effizienz des Antriebsstrangs extrem wichtig, denn jede Steigerung der Effizienz führt zu einer Erhöhung der Reichweite. 

Der PW8001 mit der Option zur simultanen Auswertung von vier Motoren ist das perfekte Entwicklungswerkzeug für Drohnen und andere Vier-Motor-Antriebssysteme wie z.B. Elektrofahrzeuge mit In-Wheel-Motoren und Industrieroboter. Die simultane Analyse von vier Motorantrieben ermöglicht eine wesentlich einfachere und schnellere Abstimmung des Antriebsstrangs und führt zu effizienteren und zuverlässigeren Konstruktionen.

Automatische Phasenverschiebungskorrektur

Bei der Entwicklung von Aufwärtswandlern für Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge oder aktiven Systemen zur Blindleistungskorrektur für das Stromnetz ist die Messung der Verlustleistung von Drosseln und Transformatoren essenziell. Die induktive Eigenschaft dieser Komponenten erschwert eine genaue Messung insbesondere bei hohen Frequenzen. Einer der Gründe dafür ist, dass Spannung und Strom genau zur gleichen Zeit gemessen werden müssen, um die Wirkleistung bestimmen zu können. Stromsensoren haben jedoch immer eine Zeitverzögerung. Um trotzdem den Verlust einer Drossel oder eines Transformators genau messen zu können, muss die Zeitverzögerung der Stromsensoren über den gesamten Frequenzbereich eliminiert werden. Die neue, weltweit einzigartige Funktion zur automatischen Korrektur der Phasenverschiebung (Automatic Phase Shift Correction, APSC) ermöglicht dies sogar als „Plug-and- Play“. Erstmalig im PW8001 verfügbar, gewährleistet die APSC-Funktion unübertroffene Genauigkeit bei Verlustmessungen an Hochfrequenzdrosseln und Transformatoren. Damit die Korrektur der Phasenverschiebung richtig funktioniert, sind zwei Dinge erforderlich:

  • ein Stromsensor mit einer bekannten konstanten Zeitverzögerung
  • ein Leistungsanalysator, der die Zeitverzögerung kompensieren kann

Als weltweit einziger Hersteller von Leistungsanalysatoren, der auch Stromsensoren entwickelt und produziert, ist Hioki in der einmaligen Lage, die eigenen Stromsensoren für die APSC-Funktion zu optimieren, dass sie über den gesamten Frequenzbereich eine konstante Zeitverzögerung aufweisen. Die Hioki-Stromsensoren der CT68- und CT69-Serie wurden so konzipiert, dass sie über den gesamten Frequenzbereich eine konstante Zeitverzögerung erreichen, wie in Bild 2 dargestellt.

Bild 2: Zeitverzögerung der HIOKI Sensoren CT68xx

Andere auf dem Markt befindliche Strom- sensoren sind in der Regel auf eine geringe Phasenverschiebung bei hohen Frequenzen ausgelegt. Infolgedessen haben diese Strom- sensoren keine konstante Zeitverzögerung über den gesamten Frequenzbereich. Dies wird in Bild 3 veranschaulicht, das die Zeitverzögerung eines vergleichbaren, auf dem Markt erhältlichen Sensors darstellt.

Bild 3: Zeitverzögerung eines marktüblichen Sensors im Vergleich zur Reihe CT68xx von HIOKI

Da die Zeitverzögerung des vergleichbaren Sensors zwischen 100 ns und 20 ns schwankt, wird deutlich, dass der Stromsensor aufgrund dieser Konstruktion nicht für die Phasenverschiebungskorrektur geeignet ist, da der Leistungsanalysator nicht in der Lage ist, die Zeitverzögerung bei allen von ihm gemessenen Frequenzen auszugleichen.

Bild 4: Phasenverzögerung des CT68xx von HIOKI je nach Position des Leiters

Auch die Positionierung des Leiters im Stromsensor kann die Genauigkeit der Messung beeinflussen. Dies wird in den Bild 4 und 5 dar- gestellt. In Bild 4 (HIOKI-Sensor) liegen alle Kurven genau übereinander, was zeigt, dass die Position des Leiters keinen Einfluss auf die Phasenverzögerung hat.

Bild 5: Phasenverzögerung eines typischen Sensors je nach Position des Leiters

Die gleichen Tests wurden mit einem vergleichbaren Stromsensor eines Mitbewerbers durchgeführt; das Ergebnis in Bild 5 zeigt sehr unterschiedliche Kurvenverläufe. Bei diesem Sensor hat die Position des Leiters Einfluss auf die Phasenverzögerung bei Frequenzen über 100 kHz und beeinflusst die Gesamtgenauigkeit der Leistungsmessung bei hohen Frequenzen wie etwa bei der Verwendung von SiC- und GaN-Halbleitern.

Optimale Flexibilität und Genauigkeit

Zunehmend komplexere Anwendungen, wie Systeme für erneuerbare Energien mit lokaler Speicherung, Netzanbindung und Laden von Elektrofahrzeugen, erfordern eine immer größere Anzahl von Messkanälen, um das dynamische Leistungsverhalten eines Systems analysieren zu können. Modular mit bis zu acht Leistungskanälen in einem Gerät der freien Wahl zwischen dem Hochspannungsmodul U7001 und dem hochpräzisen Eingangsmodul U7005, bietet der PW8001 Ihnen die Möglichkeit, Ihre maßgeschneiderte Lösung zur Leistungsmessung zusammenzustellen.

PW8001 - Hochpräziser Leistungsanalysator PW8001 - Hochpräziser Leistungsanalysator
PW8001
PW8001 - Hochpräziser Leistungsanalysator
Hochpräziser Leistungsanalysator zur Analyse der Effizienz von Invertern und Wechselrichtern mit einer Grundgenauigkeit von ±0,03%, einer Abtastrate von 15 MHz, 18-Bit-AD-Wandlern, einer automatischen Phasenverschiebungskorrektur für HIOKI-Stromsensoren, einer Datenaktualisierungsrate von 1 ms und einer erstklassigen Rauschunterdrückung von 110 dB @ 100 kHz.Technische Details:Grundgenauigkeit der Leistung: ±0,03%8 Leistungskanäle kombinierbar mit MotoranalyseErstklassige Rauschunterdrückung von 110 dB @ 100 kHz5 MHz Messfrequenzbereich für LeistungStabile und präzise Messung bei einer Datenaktualisierungsrate von 1 msFunktionen:8 Leistungskanäle in Kombination mit Motoranalyse zur Analyse von Antriebssystemen mit zwei MotorenEinzigartiger Leistungsbereich mit hochgenauen HIOKI-Stromsensoren von 2 A bis 2 kAPlug & Play-Konnektivität mit HIOKI-StromsensorenAutomatische Phasenverschiebungskorrektur gewährleistet exakte Leistungsmessungen bei hohen FrequenzenVisualisierung von Hochfrequenzverlusten dank Leistungsspektrumanalyse Anwendungen:Tests von hocheffizienten Invertern und Wechselrichtern in Entwicklung und ProduktionVerlustmessung von Transformatoren und anderen induktiven Komponenten unter Last Motoreffizienzmessung Im Detail: Der HIOKI PW8001 Leistungsanalysator wurde für anspruchsvolle Messaufgaben in der Leistungsanalyse entwickelt, um präzise Ergebnisse bei Effizienzmessungen hochgenauer elektrischer Geräte und Systeme zu liefern. Der PW8001 verfügt über 8 Steckplätze für Leistungsmodule, die alle in Kombination mit der Motoranalysefunktion verwendet werden können. Für die Konfiguration des PW8001 stehen zwei Arten von Leistungsmodulen zur Verfügung, die je nach Anwendungsanforderungen frei in einem Gerät kombiniert werden können. Das U7005 Hochfrequenz-Leistungsmodul bietet höchste Präzision mit einer Grundgenauigkeit von ±0,03%, einer Abtastrate von 15 MHz mit 18-Bit A/D-Wandlern und einer maximalen Eingangsspannung von 1000 V AC. Das Modul ist besonders für Anwendungen wie Effizienzmessungen von SiC- und GaN-basierten Wechselrichtern, Motorantrieben und präzisen Verlustmessungen von Induktivitäten unter Last geeignet. Dank der hervorragenden Rauschunterdrückung von 110 dB bei 100 kHz werden auch bei Messungen in der Nähe von in Hochfrequenz schaltenden Leistungshalbleitern stabile und genaue Ergebnisse erzielt. Für Hochspannungsanwendungen bietet das U7001-Leistungsmodul eine Grundgenauigkeit von ±0,07%, eine maximale Eingangsspannung von 1500 V DC, eine Abtastrate von 2,5 MHz mit 16-Bit A/D-Wandlern und ein maximales Potential gegen Erde von 1500 V DC CAT II. Dieses Modul ist für Anwendungen geeignet, die weniger Bandbreite erfordern, wie z.B. Effizienztests von industriellen Motorantrieben mit IGBTs oder Windturbinen und PV-Invertern. In Kombination mit HIOKIs umfangreichem Sortiment an hochgenauen und breitbandigen Stromsensoren, Stromzangen sowie Strommessboxen für den Direktanschluss bietet der PW8001 eine einzigartige und umfassende Lösung für die zuverlässige Messung von Anwendungen, die von kleinsten elektronischen Geräten bis hin zu großen Stromsystemen reichen. Der PW8001 Leistungsanalysator und die dazu gehörenden Stromsensoren werden von HIOKI entwickelt und produziert, was eine automatische Phasenverschiebungskorrektur ermöglicht. Diese gewährleistet eine äußerst genaue Messung des Phasenwinkels zwischen Spannung und Strom, selbst bei hohen Frequenzen und niedrigen Leistungsfaktoren. Der PW8001 bietet die einzigartige Funktion der Leistungsspektrumanalyse. Während die traditionelle FFT-Funktion die Harmonischen auf der Grundlage der Grundfrequenz bestimmt und den Frequenzbereich damit stark einschränkt, deckt diese neue Funktion das gesamte Frequenzspektrum des Analysators ab. Die Leistungsspektrumanalyse liefert schnelle Einblicke zur Verlustleistung im hochfrequenten Bereich und stellt Entwicklern wertvolle Daten für die weitere Verbesserung der Systemeffizienz zur Verfügung. Weitere Funktionen wie die Breitband-Oberschwingungsanalyse und die Motoranalyse gewährleisten präzise und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse einer Vielzahl von Anwendungen in der Leistungselektronik, wie z. B. die Entwicklung hocheffizienter Inverter, elektrischer Antriebsstränge und Elektromotoren. Die kleinste Aktualisierungsrate von nur 1 ms erlaubt eine präzise Erkennung und Analyse schneller Leistungsschwankungen, wie sie beispielsweise beim Laden oder Entladen von Batterien in Elektrofahrzeugen auftreten. Datenaktualisierungen auch in dieser höchsten Geschwindigkeit beeinträchtigen dabei nicht die Messgenauigkeit.Eine optische Verbindung ermöglicht die Synchronisation von zwei PW8001 Leistungsanalysatoren, um die maximale Anzahl der Messkanäle auf 16 zu erhöhen. Diese synchronisierte Leistungs- und Effizienzmessung vereinfacht die Messkonfiguration und eliminiert Zeitunterschiede bei der Datenerfassung, da die Abtastung aller Eingänge zeitgleich erfolgt.
CT6877A - AC/DC-Stromsensor CT6877A - AC/DC-Stromsensor
CT6877A
CT6877A - AC/DC-Stromsensor
Die Durchgangs-AC/DC-Stromsensoren von Hioki sind erstklassige Geräte für den Einsatz mit Leistungsmessern, Speicherekorder und Hochleistungsoszilloskopen.
CT6876A - AC/DC Stromsensor CT6876A - AC/DC Stromsensor
CT6876A
CT6876A - AC/DC Stromsensor
Der CT6876 AC/DC Stromsensor wurde für präzise Strommessungen entwickelt und bietet einen Frequenzbereich von DC bis 1,5 MHz. Mit einem Nennstrom von 1000 A eignet er sich ideal für anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie, wie zum Beispiel Wechselrichtermotoren, Elektrofahrzeuge und Leistungselektronik. Der Sensor bietet eine hervorragende Rauschfestigkeit und hohe Präzision, was ihn zur besten Wahl für Hochstrom- und Hochgeschwindigkeitsmessungen macht. In Kombination mit Hioki Power Analyzern sorgt er für genaue Messungen der Leistungsumwandlungseffizienz, insbesondere in Hochfrequenzumgebungen. Technische Details: Modell: CT6876Nennstrom: 1000 A Frequenzbandbreite: DC bis 1,5 MHz Grundgenauigkeit: Amplitude: ±0,04% v.E. ±0,008% v.E. Phase: ±0,1° Maximaler Leiterdurchmesser: 36 mm Maximale Nennspannung gegen Erde: 1000 V CAT III Betriebstemperatur: -40°C bis 85°C Anforderung an den Eingangswiderstand: 1 MΩ oder höher Ausgangsanschluss: ME15W

2.268,00 €*
CT6875A - AC/DC Stromsensor CT6875A - AC/DC Stromsensor
CT6875A
CT6875A - AC/DC Stromsensor
Der CT6875 AC/DC Stromsensor ist für präzise Strommessungen über einen breiten Frequenzbereich ausgelegt, von DC bis 2 MHz. Mit einem Nennstrom von 500 A eignet sich der Sensor ideal für F&E, Qualitätsbewertungen, Fertigung und Wartung in Branchen wie drahtlose Ladesysteme, Wechselrichtermotoren, PV-Stromrichter und Schnellladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge. In Kombination mit dem Power Analyzer PW8001 ermöglicht der Sensor präzise Messungen von Hochfrequenz- und Niedrigleistungsfaktoren. Technische Details: Nennstrom: 500 A Frequenzbandbreite: DC bis 2 MHz Grundgenauigkeit: Amplitude: ±0,04 % v.E. ±0,008 % v.E., Phase: ±0,08° Maximaler Leiterdurchmesser: 36 mm Maximale Nennspannung gegen Erde: 1000 V CAT III Betriebstemperatur: -40°C bis 85°C Anforderung an den Eingangswiderstand: 1 MΩ oder höherAusgangsanschluss: ME15W Kabellänge: 3m

1.698,00 €*
CT6873 - AC/DC Stromsensor, Fluxgate, 200 A / 10 MHz CT6873 - AC/DC Stromsensor, Fluxgate, 200 A / 10 MHz
CT6873
CT6873 - AC/DC Stromsensor, Fluxgate, 200 A / 10 MHz
Der CT6873A ist ein fortschrittlicher Stromsensor, der hochpräzise AC/DC-Strommessungen für Leistungsanalysen ermöglicht. Sein breiter Frequenzbereich und seine exzellente Phasengenauigkeit machen ihn ideal für komplexe Wellenform- und Harmoniestudien. Er unterstützt die Automatische Korrektur der Phasenverschiebung (APSC) Technische Details: Strombereich: 200 A AC/DC Frequenzbereich: DC bis 10 MHz Genauigkeit: ±0,03% Messwert, ±0,002% Endwert Maximaler Leitungsdurchmesser: 24 mm Betriebstemperatur: -40°C bis 85°C Anforderung an Messinstrument: Eingangsimpedanz von 1 MΩ oder höher

1.698,00 €*
CT6846A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 1000 A / 100 kHz CT6846A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 1000 A / 100 kHz
CT6846A
CT6846A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 1000 A / 100 kHz
AC/DC-Stromzange mit Fluxgate-Technologie, 1000 A Nennstrom, Grundgenauigkeit ±0,2% v. Mw., großer Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C, Bandbreite von DC bis 100 kHz, maximaler Leiterdurchmesser 50 mm, Kabellänge 3 m.

2.328,00 €*
CT6845A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 200 kHz CT6845A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 200 kHz
CT6845A
CT6845A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 200 kHz
AC/DC-Stromzange mit Fluxgate-Technologie, 500 A Nennstrom, Grundgenauigkeit ±0,2% v. Mw., großer Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C, Bandbreite von DC bis 200 kHz, maximaler Leiterdurchmesser 50 mm, Kabellänge 3 m.

1.988,00 €*
CT6844A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 500 kHz CT6844A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 500 kHz
CT6844A
CT6844A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 500 A / 500 kHz
AC/DC-Stromzange mit Fluxgate-Technologie, 500 A Nennstrom, Grundgenauigkeit ±0,2% v. Mw., großer Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C, große Bandbreite von DC bis 500 kHz, maximaler Leiterdurchmesser 20 mm, Kabellänge 3 m.

1.988,00 €*
CT6843A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 200 A / 700 kHz CT6843A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 200 A / 700 kHz
CT6843A
CT6843A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 200 A / 700 kHz
AC/DC-Stromzange mit Fluxgate-Technologie, 200 A Nennstrom, Grundgenauigkeit ±0,2% v. Mw., großer Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C, große Bandbreite von DC bis 700 kHz, maximaler Leiterdurchmesser 20 mm, Kabellänge 3 m.

1.878,00 €*
CT6841A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 20 A / 2 MHz CT6841A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 20 A / 2 MHz
CT6841A
CT6841A - AC/DC-Präzisions-Stromzange, 20 A / 2 MHz
AC/DC-Stromzange mit Fluxgate-Technologie, 20 A Nennstrom, Grundgenauigkeit ±0,2% v. Mw., großer Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C, große Bandbreite von DC bis 2 MHz, maximaler Leiterdurchmesser 20 mm, Kabellänge 3 m

1.818,00 €*
Details
CT6830 - AC/DC Stromzange, Fluxgate, 2 A / 100 kHz CT6830 - AC/DC Stromzange, Fluxgate, 2 A / 100 kHz
CT6830
CT6830 - AC/DC Stromzange, Fluxgate, 2 A / 100 kHz
Ultrakompakte, AC/DC Zero-Flux-Stromzange mit Flux-Gate-Detektion, hohe Genauigkeit ±0,3 % v. Mw., weiter Temperaturbereich von -40 bis 85°C, messbarer Strom von 100 μA bis 2 A, ME15W-Anschluss

1.548,00 €*
CT6831 - Ultrakompakte AC/DC-Stromzange, 20 A / 100 kHz CT6831 - Ultrakompakte AC/DC-Stromzange, 20 A / 100 kHz
CT6831
CT6831 - Ultrakompakte AC/DC-Stromzange, 20 A / 100 kHz
Ultrakompakte, AC/DC Zero-Flux-Stromzange mit Flux-Gate-Detektion, hohe Genauigkeit ±0,3 % v. Mw., weiter Temperaturbereich von -40 bis 85°C, messbarer Strom von 1 mA bis 20 A, ME15W-Anschluss

1.548,00 €*
CT6863-05 - geschlossener Stromwandler CT6863-05 - geschlossener Stromwandler
CT6863-05
CT6863-05 - geschlossener Stromwandler
Der CT6872 ist ein hochpräziser AC/DC-Stromsensor, der für die detaillierte Beobachtung von Wellenformen und Harmonieanalysen entwickelt wurde. Mit einem Frequenzbereich von bis zu 10 MHz ist er ideal für Hochfrequenztests in der Leistungselektronik geeignet. Er unterstützt die Automatische Korrektur der Phasenverschiebung (APSC)Technische Details: Strombereich: 50 A AC/DC Frequenzbereich: DC bis 10 MHz Genauigkeit: ±0,03% Messwert, ±0,002% Endwert Maximaler Leitungsdurchmesser: 24 mm Betriebstemperatur: -40°C bis 85°C Anforderung an Messinstrument: Eingangsimpedanz von 1 MΩ oder höher

778,00 €*
CT6862-05 - AC/DC Stromsensor, Fluxgate, 50 A / 1 MHz CT6862-05 - AC/DC Stromsensor, Fluxgate, 50 A / 1 MHz
CT6862-05
CT6862-05 - AC/DC Stromsensor, Fluxgate, 50 A / 1 MHz
Der CT6862-05 ist ein Durchführungs-AC/DC-Stromsensor, der für präzise Leistungsmesstechniken in industriellen Umgebungen entwickelt wurde. Er verfügt über einen breiten Frequenzbereich und geringe Phasenverschiebung und ist damit ideal für genaue Wellenformbeobachtungen und Harmonieanalysen geeignet. Technische Details: Strombereich: 50 A AC/DC Frequenzbereich: DC bis 1 MHz Genauigkeit: ±0,05% Messwert, ±0,01% Endwert Maximaler Leitungsdurchmesser: 24 mm Betriebstemperatur: -30°C bis 85°C Anforderung an Messinstrument: Eingangsimpedanz von 1 MΩ oder höher

778,00 €*
Folgen Sie uns
Messlösungen & Zubehör
  • Instandhaltung / Wartung
  • Entwicklung / Fertigung
  • Zubehör
  • SALE (- 20%)
  • Ersatzteile
Kundenservice
  • Über uns
  • Versand & Rücknahme
  • Weitere Bezugsquellen
  • Kontakt
Wissenwertes
  • Produktkataloge
  • Blog
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Hinweise zur Batterieentsorgung
  • Cookie-Einstellungen
Zahlungsarten
Kreditkarte (via Stripe)
Vorkasse
PayPal
Klarna (via Stripe)
© 2025 HIOKI EUROPE GmbH

* Alle Preise exkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten