Der DAQ Game-Changer: Drahtlos und flexibel
Mit steigender Komplexität und Dynamik in der Messtechnik gewinnt der Einsatz modularer und drahtloser Datenerfassungssysteme – wie dem LR8450-01 Datenlogger – zunehmend an Bedeutung. Solche Systeme vereinen die Präzision klassischer Laborgeräte mit der Flexibilität eines kabellosen Aufbaus.
Bild 1: Kabellose Datenerfassung für mehr Bewegungsfreiheit, Effizienz und Kontrolle aus der Ferne.
In diesem Artikel zeigen wir drei praxisnahe Möglichkeiten, wie sich drahtlose Funktionen sinnvoll in der Messtechnik nutzen lassen:
- Verteilte Datenerfassung über drahtlose und Steckmodule
- Direkter drahtloser Zugriff per PC oder Tablet zur Steuerung und Überwachung in Echtzeit
- Drahtlose Kommunikation über vorhandene Netzwerkinfrastruktur, für vollständigen Fernzugriff ohne Distanzbegrenzung
Drahtlose Technologien verändern die Art, wie gemessen und überwacht wird – sie ermöglichen mehr Bewegungsfreiheit, bessere Skalierbarkeit und zuverlässige Datenverfügbarkeit. Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Flexibel aufgebaut: Verteilte Datenerfassung

Bild 2: Zuverlässige, synchronisierte Datenübertragung von allen Messpunkten
Einer der größten Vorteile drahtloser Datenlogger besteht darin, Messdaten gleichzeitig und synchron aus mehreren, verteilten Messpunkten erfassen zu können. Geräte wie der LR8450-01 Datenlogger ermöglichen den Anschluss von bis zu sieben drahtlosen Modulen und vier Steckmodulen an ein einziges Hauptgerät – für bis zu 330 Kanäle. So lassen sich beispielsweise Spannung, Temperatur, Strom, Dehnung oder CAN-Signale in Echtzeit überwachen. Dabei ist das Aktualisierungsintervall unabhängig davon wie viele Module geschlossen sind.
Gerade bei beengten oder mobilen Messanwendungen – etwa in Fahrzeugen, auf Produktionsflächen oder in Klimakammern – lassen sich drahtlose Module flexibel und gezielt dort platzieren, wo sie gebraucht werden. Kein Bohren, keine Kabeltrassen, keine aufwendige Montage. Mit einer Funkreichweite von bis zu 30 Metern (Sichtverbindung) bietet das System maximale Flexibilität für den Einsatz in komplexen Testumgebungen.
Die drahtlosen Module sind dabei konsequent auf Flexibilität und Ausfallsicherheit ausgelegt:
- Sie lassen sich wahlweise per Netzteil oder Akku betreiben.
- Im reinen Akkubetrieb sind bis zu 9 Stunden Laufzeit möglich – ideal für Messungen über den gesamten Arbeitstag oder autarke Einsätze im Feld.
- Wird ein Modul gleichzeitig über Netzteil und Akku versorgt, wechselt es bei Stromausfall automatisch in den Akkubetrieb – und hält die Messung unterbrechungsfrei aufrecht.
Gerade in mobilen Anwendungen oder im Außeneinsatz, wo die Stromversorgung nicht immer zuverlässig ist, bringt diese Unabhängigkeit einen klaren Vorteil.
Zuverlässige Datenspeicherung ist entscheidend – besonders unter realen Einsatzbedingungen, in denen Funkverbindungen nicht immer stabil sind. Daher verfügen die drahtlosen Module über einen integrierten Pufferspeicher, der Messdaten für bis zu fünf Minuten zwischenspeichern kann. Kommt es zu einem Verbindungsabbruch mit dem Hauptgerät, werden die Daten weiterhin intern aufgezeichnet und anschließend automatisch und lückenlos übertragen, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist.
Zusätzlich lässt sich das System so konfigurieren, dass Alarme bei Kommunikationsfehlern oder niedrigem Akkustand ausgegeben werden – so können Anwender frühzeitig eingreifen.
Ein weiterer Vorteil der drahtlosen Lösung: Die Messdaten lassen sich in Echtzeit auf dem Display des LR8450-01 verfolgen, auch wenn die Module räumlich verteilt eingesetzt werden. So behalten Sie jederzeit den Überblick – egal, wo gemessen wird.
Direkter Zugriff: Messungen kabellos vom Bildschirm aus steuern

Bild 3: Ob im oder außerhalb eines Raums – messen Sie mit geschlossenen Türen.
Ein wesentlicher Vorteil der drahtlosen Funktionalität des LR8450-01 Datenloggers ist die Möglichkeit, direkt über PC oder Tablet auf das Gerät zuzugreifen. So können Anwender Messungen aus der Ferne überwachen und steuern, ohne sich physisch am Gerät befinden zu müssen. Ob vom Nebenraum aus oder aus einem zentralen Kontrollbereich – dieser Zugriff verändert die Art und Weise, wie Messdaten gehandhabt werden.
Innerhalb einer Sichtverbindung von bis zu 30 Metern lässt sich der LR8450-01 ganz einfach über einen Standard-Webbrowser bedienen. Messungen können gestartet oder gestoppt, Echtzeitdaten überprüft und gespeicherte Dateien heruntergeladen werden – ohne zusätzliche Software. Das ist besonders praktisch, wenn der Logger in bewegten Systemen, vibrationsreichen Umgebungen oder schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt wird, wo klassische Verkabelung nicht realisierbar ist.
Mit dieser Funktion kann der Logger mit bis zu vier Plug-in-Modulen konfiguriert werden – für die gleichzeitige Erfassung von bis zu 120 Kanälen.
Über Grenzen hinaus: Drahtlose Kommunikation im Netzwerk

Bild 4: Messdaten in Echtzeit über das Netzwerk teilen.
Für komplexere Messaufbauten kann der LR8450-01 Datenlogger in ein bestehendes drahtloses Netzwerk (Access Point, AP) eingebunden werden. In diesem Fall sind sowohl der Logger als auch der PC Teil desselben Netzwerks – und im Gegensatz zum Direktzugriff oder zur Kommunikation mit drahtlosen Modulen nicht auf eine feste Reichweite beschränkt. Solange beide Geräte im gleichen Netzwerk sind, ist der vollständige Zugriff jederzeit möglich.
Diese Methode eignet sich ideal für Testumgebungen mit zentraler Überwachung oder verteilte Messsysteme, bei denen mehrere Personen gleichzeitig auf die Messdaten zugreifen müssen – auch gebäudeübergreifend.
Ob für Langzeitüberwachungen im Labor oder zur Koordination standortübergreifender Messungen: Die Einbindung in ein gemeinsames Netzwerk sorgt für maximale Flexibilität – ohne an das Gerät gebunden zu sein.
Mehr als nur Komfort: Der intelligentere Weg zu messen
Die drahtlose Datenaufzeichnung ist mehr als nur eine zeitgemäße Weiterentwicklung – sie steht für einen grundlegenden Wandel in der Messtechnik. Der Verzicht auf Kabel schafft neue Freiräume für flexible und sichere Testaufbauten, vor allem dort, wo Platz begrenzt ist oder das System mobil eingesetzt wird. In solchen Anwendungen bedeutet jede zusätzliche Leitung nicht nur mehr Aufwand, sondern auch ein höheres Risiko.
Auch in der praktischen Anwendung bringt die drahtlose Lösung spürbare Effizienzvorteile: Messsysteme lassen sich schneller einrichten, Testaufbauten einfacher replizieren oder erweitern, und einmal konfigurierte Module können flexibel in verschiedenen Projekten eingesetzt werden – ganz ohne erneute Installation.
Vor allem aber sind die drahtlosen Module des LR8450-01 auf einen verlässlichen, autonomen Betrieb ausgelegt – sie erfassen Messdaten kontinuierlich, auch bei kurzzeitigen Kommunikationsunterbrechungen oder Stromausfällen. Dank integriertem Pufferspeicher bleiben die Daten vollständig erhalten – unabhängig von externer Stromversorgung.
Kurz gesagt: Drahtlos bedeutet nicht nur weniger Kabel – sondern intelligenteres Arbeiten, schnellere Anpassung und flexible Datenerfassung – überall dort, wo Ihre Messungen stattfinden.